Hypothyreose (Schilddrüse)
Steckbrief
Bei der Hypothyreose besteht ein Mangel an Schilddrüsenhormonen, weit überwiegend als Folge einer Autoimmunthyreoiditis, aber seltener auch konnatal oder erworben durch Thyreoidektomie oder Radiojodtherapie. Die häufigsten Symptome bei Erwachsenen sind Müdigkeit, Kälteintoleranz und Gewichtszunahme. Die Hypothyreose kann leicht mittels Bestimmung des TSH diagnostiziert und durch die Substitution mit Levothyroxin (L-T4) erfolgreich behandelt werden.
Definition
primäre Hypothyreose: Ursache der Hypothyreose liegt in der Schilddrüse, die nicht in der Lage ist, Schilddrüsenhormone zu produzieren (z.B. Autoimmunthyreoiditis)
sekundäre Hypothyreose: Schilddrüse an sich ist intakt, aber Stimulation durch TSH fehlt (z.B. bei Z.n. Exstirpation eines Hypophysenadenoms)
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.