Myxödemkoma
Ein Myxödemkoma ist ein sehr seltenes, lebensbedrohliches Krankheitsbild. Es entwickelt sich schleichend aufgrund eines chronischen Mangels an Schilddrüsenhormonen.
Ursachen
Mögliche Ursachen sind eine primäre Hypothyreose (z. B. postentzündlich), eine sekundäre Hypothyreose (HVL-Insuffizienz) oder eine tertiäre Hypothyreose (peripherer Verlust von Schilddrüsenhormonen), verbunden mit einer unzureichenden Therapie. Ein Myxödemkoma entwickelt sich über Jahre. Auslösende Faktoren sind Trauma, Operationen, Pharmaka (Barbiturate, Phenothiazine) oder Infektionen.
Symptomatik
Hypothermie, Hypoventilation, Hyperkapnie, respiratorische Azidose, Bewusstseinstrübung, Bewusstlosigkeit, generalisierte Krampfanfälle weisen auf ein Myxödemkoma hin.
Typische Hautveränderungen (myxödematös), periorbitale Schwellungen, Makroglossie, Bradykardie und erloschene Reflexe erhärten die Verdachtsdiagnose. Zusätzlich können eine Herzinsuffizienz (Myxödemherz), Perikard- und Pleuraergüsse sowie Aszites auftreten (Kley u. Schlaghecke 1996
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.