Myxödemkoma
Allgemeines
Definition und Einteilung
Das Myxödemkoma ist ein seltenes, lebensbedrohliches Krankheitsbild, das sich meist langsam aus einer vorbestehenden, unbehandelten Hypothyreose entwickelt. Es ist klinisch charakterisiert durch Hypothermie, Hypoventilation und Bewusstseinseintrübung bzw. Koma. Meist führen aggravierende Faktoren zu einer klinischen Dekompensation.
Pathophysiologie
Durch Mangel an Schilddrüsenhormonen werden dem Organismus im hypometabolen Zustand physiologische Adaptationsvorgänge unmöglich gemacht, speziell bei geriatrischen Patienten. Neben neurovaskulären Veränderungen (periphere Vasokonstriktion, diastolische Hypertonie), bedingt durch den verminderten O2-Verbrauch und die Senkung der Körpertemperatur, liegt auch ein Defekt des sympathischen Nervensystems mit Endorganresistenz für Katecholamine vor. Es besteht häufig eine respiratorische Insuffizienz bei alveolärer Hypoventilation (Gefahr der CO
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.