Hypothyreote Krise (Myxödemkoma)
Die Entwicklung einer Notfallsituation als Endbefund einer schweren Hypothyreose ist sehr selten. Aufgrund der langsam progredienten Entwicklung einer Hypothyreose sollte sie in die differenzialdiagnostischen Überlegungen einer Komasituation einbezogen werden, besonders wenn Schilddrüsenoperationen oder Radiojodtherapien in der Anamnese erfragt werden können.
Auslösende Faktoren sind häufig, hier müssen vor allem Kälteexposition, Infektionen, Stresssituationen (Operationen, Trauma) und die Gabe von Medikamenten mit atemdepressiver Wirkung genannt werden. Durch diese Faktoren wird der Sauerstoffbedarf erhöht oder eine zentrale Hypoxie ausgelöst, was ein Koma zur Folge haben können.
Klinik und Diagnostik
Leitsymptom der Erkrankung ist eine Bewusstseinstrübung, die sich langsam über Somnolenz, Stupor bis zum Koma entwickelt.
Infolge der Stoffwechselverlangsamung treten Hypothermien (Körpertemperatur < 35 °C), Bradykardien mit Überleitungsstörungen, Hypotonien, Obstipation, Meteorismus bis zu Subileuszuständen auf.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.