Hypopharynx
Die horizontalen Grenzen des Hypopharynx stellen zum einen die Epiglottisoberkante, zum anderen der Unterrand des Ringknorpels dar. Der Hypopharynx ist spaltförmig eingeengt, da sich der Kehlkopf von vorne in das Hypopharynxlumen hineindrängt.
Die anteriore Begrenzung des Hypopharynx ist der Larynxeingang, der ohne scharfe Grenzen in die Postkrikoidregion übergeht. Diese wird von der Hinterfläche der Ringknorpelplatte gebildet. Die lateralen Flächen des Hypopharynx stellen die paarigen Sinus piriformes dar. Jeder Sinus wird medial von der aryepiglottischen Falte und dem Ringknorpel, lateral vom großen Zungenbeinhorn und der Innenfläche der Schildknorpelplatte gebildet. Die kraniale Grenze des Hypopharynx stellt die Plica glossoepiglottica lateralis dar. Sie trennt beidseits als Querfalte die Vallecula epiglottica vom Sinus piriformis. Wenige Millimeter unterhalb dieser Falte verläuft die Plica nervi laryngei und bedeckt Nerven und Gefäße (R. externus des N. laryngeus superior, A. und V. laryngea superior). Die
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.