Fazialisparese
Ätiologie und Häufigkeit
Die Lähmung entsteht meist durch Druck auf periphere Äste des N. facialis (durch Zangengeburt oder Druck des kindlichen Kopfes auf das Promontorium) und betrifft 1–2 ‰ aller Neugeborenen.
Ätiologie und Häufigkeit
Sie ist die häufigste geburtstraumatische Schädigung peripherer Nerven und wird bei etwa 1–2 ‰ aller Neugeborenen beobachtet. Die Lähmung entsteht gewöhnlich bei Zangengeburt durch Kompression der peripheren Äste des N. facialis, besonders wenn der Zangenlöffel schräg angelegt wurde, oder durch Aufpressen des Kopfes auf das mütterliche Promontorium bei prolongierter Geburt.
Klinik
Fehlender Lidschluss in Ruhe auf der betroffenen Seite, beim Schreien wird der Mund zur gesunden Seite verzogen (Abb. 6.11).
Klinik
Augenfällig ist der fehlende Lidschluss in Ruhe auf der betroffenen Seite, beim Schreien wird der Mund zur gesunden Seite verzogen, auf der erkrankten Seite fehlt die Nasolabialfalte
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.