Zerebrale Anfälle (Epilepsien)
Allgemeine Übersicht
EEG
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnosen (Säuglinge und Kleinkinder)
Differenzialdiagnosen (Schulkinder)
nicht speziell pädiatrisch
Aktuelles aus 2020
Aktuelles aus 2019
Meningitis
Häufigste bakterielle Erreger:
Neugeborene: E. coli, Streptokokken, Listerien, Pneumokokken, Haemophilus, Staphylokokken, Klebsiellen, Proteus, Pseudomonas.
Säuglinge: Pneumokokken und Meningokokken. Haemophilus influenzae bei fehlender Impfung.
Klein- und Schulkinder: Meningokokken, Pneumokokken, Haemophilus influenzae (kaum mehr seit Durchimpfung).
Häufigste virale Erreger: Paramyxoviren (Mumps), Enteroviren und Arboviren (FSME); v. a. bei älteren Kindern.
Seltene Erreger: Pilze, Tuberkelbakterien, Borrelien, Protozoen.
Beachte: Wichtig ist v. a. die Unterscheidung zwischen viraler und bakterieller Form. Beide Formen sind ernsthafte Erkrankungen, die bakterielle Meningitis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die schnelles Handeln erfordert! Bakterielle Meningitis beim Neugeborenen.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.