Zerebrale Anfälle (Epilepsien)
Allgemeine Übersicht
EEG
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnosen (Säuglinge und Kleinkinder)
Differenzialdiagnosen (Schulkinder)
nicht speziell pädiatrisch
Aktuelles aus 2020
Aktuelles aus 2019
Zerebrale Anfälle, die nicht unter symptomatischer oder genuiner Epilepsie subsumiert werden können
Fieberkrämpfe
4–5 % aller Kinder erleiden einen meist einmaligen Gelegenheitskrampf, am häufigsten einen Fieberkrampf, s. „Merke“ ; DD unkompliziert vs. kompliziert (Tab. 58.1)
Unkomplizierter Fieberkrampf: rasch ansteigendes Fieber, wobei nicht die Höhe der Temperatur an sich, sondern der rasche Anstieg wesentlich ist. Oft wissen die Eltern gar nicht, dass das Kind fiebert. Betroffen sind v. a. Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 6 Jahren mit einem Gipfel zwischen dem 14. und 18. Monat.
1. Phase: Bewusstseinsverlust, tonische Muskelstarre, Dauer bis 30 Sekunden, dabei können die Atembewegungen sistieren
2. Phase: generalisierte klonische Krämpfe, Dauer < 15 min, postparoxysmaler Dämmerzustand, keine postiktalen neurologischen Ausfälle
initialer Fieberkrampf häufig beim Dreitagefieber noch vor Auftreten des Exanthems, s.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.