Pneumothorax
Referenz: Pneumothorax
Varia: Pneumothorax
Referenz: Symptomatik des Pneumothorax
Varia: Symptomatik des Pneumothorax
Referenz: Diagnostik des Pneumothorax
Nicht invasive Diagnostik: Pneumothorax
Varia: Diagnostik des Pneumothorax
Referenz: Komplikationen des Pneumothorax
Referenz: Therapie des Pneumothorax
Varia: Therapie des Pneumothorax
Referenz: Differenzialdiagnosen des Pneumothorax
Varia: Differenzialdiagnosen des Pneumothorax
Referenz: Verlauf und Prognose des Pneumothorax
Aufklärung
Aktuelles aus 2019
Aktuelles aus 2018
Pneumothorax
Als Pneumothorax wird jede Form von Gas bzw. Luft im Pleuraraum bezeichnet. Er geht in der Regel auf ein Leck der Pleura visceralis oder parietalis zurück, welches entweder spontan auftritt oder sekundär als Folge eines vorausgegangenen Ereignisses bzw. einer Erkrankung anzusehen ist. Ein Spontanpneumothorax entsteht ohne erkennbares Thoraxtrauma. Ein primärer Spontanpneumothorax tritt ohne fassbare Grundkrankheit auf, während ein sekundärer Spontanpneumothorax auf dem Boden einer pulmonalen Grundkrankheit entsteht. Ein traumatischer Pneumothorax resultiert aus einer penetrierenden oder nicht penetrierenden Brustkorbverletzung. Klinische Zeichen eines Pneumothorax sind das abgeschwächte Atemgeräusch bei der Auskultation sowie der hypersonore Klopfschall bei der Perkussion. Die Diagnose wird durch bildgebende Verfahren (Thorax-Röntgen in Inspiration, CT Thorax, Thorax-Sonografie) validiert.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.