Pneumothorax
Referenz: Pneumothorax
Varia: Pneumothorax
Referenz: Symptomatik des Pneumothorax
Varia: Symptomatik des Pneumothorax
Referenz: Diagnostik des Pneumothorax
Nicht invasive Diagnostik: Pneumothorax
Varia: Diagnostik des Pneumothorax
Referenz: Komplikationen des Pneumothorax
Referenz: Therapie des Pneumothorax
Varia: Therapie des Pneumothorax
Referenz: Differenzialdiagnosen des Pneumothorax
Varia: Differenzialdiagnosen des Pneumothorax
Referenz: Verlauf und Prognose des Pneumothorax
Aufklärung
Aktuelles aus 2019
Aktuelles aus 2018
Therapie
Diagnostische Schritte sind umso eher verzichtbar, je ausgeprägter sich die klinische Symptomatik darstellt. Die initiale Therapie jedes symptomatischen Pneumothorax besteht in der sofortigen Anlage einer Thorax-drainage. Eine Ausnahme stellt lediglich der asymptomatische partielle Pneumothorax (Mantelpneumothorax, Pleuraspalt kleiner als eine Querfingerbreite) dar. In der absoluten Notfallsituation eines symptomatischen Spannungspneumothorax, wenn eine reguläre Drainageneinlage nicht sofort möglich ist, kann durch eine interkostale Punktion mit einer großlumigen Verweilkanüle eine temporäre Entlastung des Pneumothorax erreicht werden.
Technik der Thoraxdrainageneinlage: Inzisionsstellen für eine Thoraxdrainage sind der 4. Interkostalraum in der mittleren Axillarlinie (Bülau-Drainage) und der 2. Interkostalraum in der Medioklavikularlinie (Monaldi-Drainage) (s. auch Pleuradrainage und Thoraxpunktion
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.