Pneumothorax
Referenz: Pneumothorax
Varia: Pneumothorax
Referenz: Symptomatik des Pneumothorax
Varia: Symptomatik des Pneumothorax
Referenz: Diagnostik des Pneumothorax
Nicht invasive Diagnostik: Pneumothorax
Varia: Diagnostik des Pneumothorax
Referenz: Komplikationen des Pneumothorax
Referenz: Therapie des Pneumothorax
Varia: Therapie des Pneumothorax
Referenz: Differenzialdiagnosen des Pneumothorax
Varia: Differenzialdiagnosen des Pneumothorax
Referenz: Verlauf und Prognose des Pneumothorax
Aufklärung
Aktuelles aus 2019
Aktuelles aus 2018
Ätiologie
Entsprechend der Genese unterscheidet man zwischen:
Idiopathischer Spontanpneumothorax: Betroffen sind häufig junge, asthenische Männer zwischen 20 und 30 Jahren. Der Pneumothorax tritt spontan ohne erkennbares Trauma auf. Ursache sind angeborene bullöse Veränderungen, meist in der Lungenspitze; diese Veränderungen sind nicht selten nur im mikroskopischen Bereich nachweisbar. Ein plötzlich einsetzender thorakaler Schmerz mit Dyspnoe entspricht der charakteristischen Symptomatik.
Sekundärer Spontanpneumothorax: Bei Patienten mit bullösem Emphysem oder anderen Lungengerüsterkrankungen mit bullösen Veränderungen kommt es bei Ruptur einer Bulla wegen vorbestehender Verwachsungen häufig nur zu einem partiellen Pneumothorax im Bereich der rupturierten Bulla.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.