Fragen & Antworten
Antwort
Die Ribosomen von Eukaryonten werden im Nukleolus zusammengebaut, einer Struktur im Zellkern, die aus DNA, RNA und Protein besteht.
Die Bildung des Nukleolus geht vom Nukleolus-Organisator (NO) aus. Dieser besteht aus der rDNA, die tandemartig angeordnete rRNA-Gene enthält. Eine Zelle kann mehrere NOs besitzen.
Das Bild zeigt zwei Kerne menschlicher Zellen, jeweils mit mehreren NOs im Fokus. Linke Aufnahme mit Nomarski-Optik, rechts nach Anfärbung mit einem Nukleolus-spezifischen Antikörper.
Frage 49
Was ist eine Aminosäure? Beschreiben Sie die allgemeine chemische Struktur und skizzieren Sie eine einfache Aminosäure.
Antwort
Aminosäuren sind die Bausteine aller Proteine, wobei ihre Zusammensetzung und Reihenfolge die Eigenschaften des jeweiligen Proteins bestimmt.
Aminosäuren zeichnen sich durch zwei chemische Gruppen aus: eine Aminogruppe -NH2 und eine Carboxylgruppe -COOH, die an dem zentralen Kohlenstoffatom, dem α-C-Atom, gebunden sind.
Außer diesen beiden Gruppen kann das α-C-Atom noch eine weitere Seitenkette tragen.
Frage 50
Was ist eine Peptidbindung? Beschreiben Sie die allgemeine chemische Struktur und skizzieren Sie eine solche Bindung.
Antwort
Zwei Aminosäuren werden durch eine Peptidbindung verbunden. Diese wird zwischen der -COOH-Gruppe (Carboxylgruppe) der einen Aminosäure und der -NH2-Gruppe (Aminogruppe) der anderen Aminosäure unter Abspaltung von Wasser gebildet.
Durch Hinzufügen weiterer Aminosäuren wird so aus einem Dipeptid ein Tri-, Tetra-, Pentapeptid, schließlich ein Oligopeptid oder ein Polypeptid oder ein Protein.
Jedes Peptid bzw. Protein besitzt am Anfang eine Aminogruppe (= N-Terminus), am Ende eine Carboxylgruppe (= C-Terminus).
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.