Fragen & Antworten
Antwort
In diploiden Organismen kommen Gene i. A. paarweise vor (auf jedem der homologen Chromosomen eines). Die beiden Gene eines Genpaars können in unterschiedlichen Formen (Mutationen) auftreten, die evtl. einen unterschiedlichen Einfluß auf die Ausprägung des Merkmals haben = Allele.
Ein Gen kann in mehr als zwei Formen auftreten = multiple Allelie. Beipiel: das white Gen von Drosophila. Im Wildtyp sorgt es für die Entwicklung von roten Augen. Es kann so mutiert sein, dass die Augen völlig weiß sind (w/w), oder es kann so mutiert sein, dass noch eine Restfunktion übrig ist, so dass die Augen z. B. gelblich (white-apricot = wa/wa) oder bernsteinfarben (white-ivory = wi/wi) sind.
Antwort
In einem normalen diploiden Organismus können maximal zwei verschiedene Allele eines Gens vorkommen; d.h. pro haploidem Chromosomensatz 1 Allel. Tetraploide Organismen haben z. B. 4 Allele eines Gens.
Bei der Antwort werden keine Abweichungen von der normalen Euploidie erwartet. Das könnten z. B. chromosomale Duplikationen oder Defizienzen oder Transposons sein, durch die weitere Allele in den Chromosomensatz eingeführt oder aus ihm entfernt würden.In einer Population gibt es keine Begrenzung. Theoretisch kann es beliebig viele verschiedene Allele eines Gens geben, wobei sicher die Größe und die Funktion des Gens die Mutationsmöglichkeiten beeinflussen.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.