Diagnostik
Weiteres Vorgehen
Beginn, Zeitpunkt, Häufigkeit und Art des Erbrechens (z. B. schlaff oder im Schwall oder Speien, d. h. Herausrinnenlassen kleiner Portionen)?
Art des Erbrochenen: Farblos, blutig, gallig, Miserere (Dünndarminhalt)?
Begleitsymptome, z. B. Bauch- oder Kopfschmerzen, Fieber, Durchfall, Obstipation? Abhängigkeit von der Nahrung, Vergiftung, Stress?
Gewichtsbestimmung: Wie viel abgenommen in welcher Zeit als Hinweis auf möglichen Flüssigkeitsverlust.
Ganzkörperstatus erheben, dabei besonders auf abdominelle Ursachen (akutes Abdomen, Ileus) und neurologische Befunde achten.
Allgemeine therapeutische Maßnahmen:
Nahrungskarenz, evtl. wiederholt kleine Gaben von Glukose-Elektrolytlösung p. o., bei Dehydratation (> 5 % des KG) parenteraler Flüssigkeitsersatz (Tab. 3.8).
Grundleiden behandeln (konservativ oder kinderchirurgisches Konsil und chirurgische Therapie).
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.