Perioperatives Management der Pathologie Delir
Perioperatives Management
Was von operativer und anästhesiologischer Seite aus für diese Patienten getan werden kann, ist bisher nicht zufriedenstellend untersucht. Es fehlen Studien, zu welchen Teilen das operative Verfahren oder die Auswahl der Anästhesie einen signifikanten Einfluss auf die Delir-Inzidenz haben kann.
Praktisch bedeutet das, dass wir pathophysiologische und physiologische Fakten berücksichtigen müssen und entsprechend handeln. Dies beinhaltet sowohl die Auswahl eines geeigneten Operationsverfahrens, um eine Reduktion des Gewebstraumas und der damit verbundenen Zytokinausschüttung zu vermeiden, als auch anästhesiologische Maßnahmen. Die Aufrechterhaltung einer physiologischen Homöostase, die Auswahl der Medikamente einer Allgemeinanästhesie, zusätzliche Verfahren zur Narkosesteuerung (BIS-Monitor, BIS: bispektraler Index) und ein Verständnis für medikamentöse Wechselwirkungen und deren Stellenwert bei der Delir-Entstehung sind hilfreich und sollten geschult werden.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.