Screening mit validiertem Test auf die Pathologie Delir
Screening mit validiertem Test
Ohne strukturiertes Testen, also durch bloßes subjektives Abschätzen eines „Verwirrtheitszustands“ oder „Durchgangssyndroms“, wird ein klinisch relevanter Teil von Patienten mit Delir übersehen [3]. Andererseits besteht ohne strukturierte Testung das Risiko, Patienten als delirant einzustufen, die gar kein Delir haben. Für diese Gruppe existiert unter Umständen sogar das Risiko, dass sie psychotrope (meist dämpfende) Medikation erhalten, ohne dass ein Delir vorliegt, sondern lediglich ein psychomotorischer Erregungszustand [3].
Screening-Instrumente erleichtern die Diagnose. Zu diesen gehören die Confusion Assessment Method (CAM) und die Nursing Delirium Screening Scale (NuDESC), im Intensivbereich für intubierte Patienten die Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC) und die CAM für Intensivstation (CAM-ICU). Von allen hier aufgeführten Tests sind ins Deutsche übersetzte und validierte Versionen erhältlich unter
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.