Ursachen der Pathologie Delir
Ursachen
Mit dem Altern gehen unumkehrbare Veränderungen einher, die sowohl die Psyche als auch die Physis betreffen. Diese im Alltag oft keine oder nur geringe Einschränkungen verursachenden Veränderungen bekommen bei Patienten in einer akuten, möglicherweise sogar lebensbedrohenden Situation eine neue Qualität. Eine Anpassung an neue Umstände wie einen Krankenhausaufenthalt, besonders wenn er als Notfall geschieht, ist für ältere Patienten oft schwer zu verarbeiten. Physiologische und psychische Stressfaktoren können nicht mehr kompensiert werden [27].
Diese eingeschränkte Kompensationsfähigkeit bei Menschen in hohem Lebensalter kann auch als „Syndrom der Instabilität“ bezeichnet werden [21].
Um diese „Instabilität“ zu überwinden, brauchen diese Menschen erheblich mehr Zeit und Unterstützung. Eine vorbestehende kognitive Einschränkung (z.B. eine Demenz) gilt als stärkster Prädiktor für die Entwicklung eines Deliriums. Praktisch bedeutet dies, dass Diagnostik und Therapie sowie das Patientenmanagement deutlich erschwert sind und es häufiger zu Komplikationen kommt. Abhängig von einem bestehenden kognitiven Defizit sind diese Patienten schon mit einfachsten Anforderungen im stationären und ungewohnten Umfeld überfordert. Dies führt nicht selten zu Unsicherheit und Angst. Es lassen sich eine Reihe zusätzlicher, relevanter
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.