eKapitel und Videos Harrisons Innere Medizin, 19. Auflage
- Teil 1: Einführung in die klinische Medizin
- Teil 2: Leitsymptome von Krankheiten
- Teil 3: Genetik, Umwelteinflüsse und Krankheit
- Teil 4: Regenerative Medizin
- Teil 5: Altersmedizin
- Teil 6: Ernährung
- Teil 7: Onkologie und Hämatologie
- Teil 8: Infektionskrankheiten
- Teil 9: Terrorismus und klinische Medizin
- Teil 10: Kardiovaskuläre Erkrankungen
- Teil 11: Atemwegserkrankungen
- Teil 12: Intensivmedizin
- Teil 13: Nieren- und Harnwegserkrankungen
- Teil 14: Gastrointestinale Erkrankungen
- Teil 15: Erkrankungen des Immunsystems, des Bindegewebes und der Gelenke
- Teil 16: Endokrinologie und Stoffwechsel
- Teil 17: Neurologische Erkrankungen
- Teil 18: Vergiftungen und Überdosierungen
- Teil 19: Erkrankungen durch Umwelteinflüsse
- Anhang
Einführung in die klinische Medizin
Störungen der Temperaturregulation
Funktionsstörungen des Nervensystems
Erkrankungen von Augen, Hals, Nase und Ohren
Veränderungen der Kreislauf- und Atmungsfunktionen
Veränderungen der Nieren- und Harnwegsfunktionen
Hautveränderungen
Genetik, Umwelteinflüsse und Krankheit
Regenerative Medizin
Ernährung
Neoplastische Erkrankungen
Erkrankungen der Hämatopoese
- ALL
- Grundlagen der Infektiologie
- Klinische Symptome
- Erkrankungen durch gramnegative Bakterien
- Mykobakterielle Erkrankungen
- Erkrankungen durch Spirochäten
- Viruserkrankungen
- Infektionen durch DNS-Viren
- Infektionen durch humane Immundefizienzviren und andere humane Retroviren
- Infektionen durch RNS-Viren
- Infektionen mit Protozoen und Helminthen
- Protozoeninfektionen
- Wurminfektionen
Grundlagen der Infektiologie
Klinische Symptome
Erkrankungen durch gramnegative Bakterien
Mykobakterielle Erkrankungen
Erkrankungen durch Spirochäten
Viruserkrankungen
Infektionen durch DNS-Viren
Infektionen durch humane Immundefizienzviren und andere humane Retroviren
Infektionen durch RNS-Viren
Infektionen mit Protozoen und Helminthen
Protozoeninfektionen
Terrorismus und klinische Medizin
Einführung in die kardiovaskulären Erkrankungen
Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Herzerkrankungen
Koronare und periphere Gefäßerkrankungen
Diagnostik von Atemwegserkrankungen
Erkrankungen des Verdauungstrakts
Das Immunsystem beim Gesunden und beim Kranken
Immunologische Erkrankungen
Endokrinologie
Adipositas, Diabetes mellitus und metabolisches Syndrom
Erkrankungen des Knochen- und Mineralstoffwechsels
Störungen des Intermediärstoffwechsels
Diagnostik neurologischer Erkrankungen
Erkrankungen des Zentralnervensystems
Nerven- und Muskelerkrankungen
Chronisches Fatigue-Syndrom
Psychiatrische Erkrankungen und Abhängigkeitssyndrome
Erkrankungen durch Umwelteinflüsse
438e Die neurologische Screeninguntersuchung
Die Kenntnis der grundlegenden klinisch-neurologischen Untersuchung ist eine wesentliche klinische Fertigkeit. Eine einfache neurologische Screeninguntersuchung – Beurteilung des Bewusstseinszustands, der Hirnnerven, der Motorik, der Sensorik, der Koordination und des Gangs – kann zuverlässig in 3–5 Minuten durchgeführt werden. Obwohl die einzelnen Bestandteile der Untersuchung auf den ersten Blick schwierig erscheinen können, handelt es sich um Fertigkeiten, die normalerweise durch wiederholtes Üben gut erlernt werden können. Im Video wird die Durchführung einer einfachen und effektiven Screeninguntersuchung gezeigt.
Da in diesem Kapitel die amerikanische Sichtweise dargestellt wird, wird es in der Originalfassung wiedergegeben.
Die Kenntnis der grundlegenden klinisch-neurologischen Untersuchung ist eine wesentliche klinische Fertigkeit. Eine einfache neurologische Screeninguntersuchung – Beurteilung des Bewusstseinszustands, der Hirnnerven, der Motorik, der Sensorik, der Koordination und des Gangs – kann zuverlässig in 3–5 Minuten durchgeführt werden. Obwohl die einzelnen Bestandteile der Untersuchung auf den ersten Blick schwierig erscheinen können, handelt es sich um Fertigkeiten, die normalerweise durch wiederholtes Üben gut erlernt werden können. Im Video wird die Durchführung einer einfachen und effektiven Screeninguntersuchung gezeigt.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.