eKapitel und Videos Harrisons Innere Medizin, 19. Auflage
- Teil 1: Einführung in die klinische Medizin
- Teil 2: Leitsymptome von Krankheiten
- Teil 3: Genetik, Umwelteinflüsse und Krankheit
- Teil 4: Regenerative Medizin
- Teil 5: Altersmedizin
- Teil 6: Ernährung
- Teil 7: Onkologie und Hämatologie
- Teil 8: Infektionskrankheiten
- Teil 9: Terrorismus und klinische Medizin
- Teil 10: Kardiovaskuläre Erkrankungen
- Teil 11: Atemwegserkrankungen
- Teil 12: Intensivmedizin
- Teil 13: Nieren- und Harnwegserkrankungen
- Teil 14: Gastrointestinale Erkrankungen
- Teil 15: Erkrankungen des Immunsystems, des Bindegewebes und der Gelenke
- Teil 16: Endokrinologie und Stoffwechsel
- Teil 17: Neurologische Erkrankungen
- Teil 18: Vergiftungen und Überdosierungen
- Teil 19: Erkrankungen durch Umwelteinflüsse
- Anhang
Einführung in die klinische Medizin
Störungen der Temperaturregulation
Funktionsstörungen des Nervensystems
Erkrankungen von Augen, Hals, Nase und Ohren
Veränderungen der Kreislauf- und Atmungsfunktionen
Veränderungen der Nieren- und Harnwegsfunktionen
Hautveränderungen
Genetik, Umwelteinflüsse und Krankheit
Regenerative Medizin
Ernährung
Neoplastische Erkrankungen
Erkrankungen der Hämatopoese
- ALL
- Grundlagen der Infektiologie
- Klinische Symptome
- Erkrankungen durch gramnegative Bakterien
- Mykobakterielle Erkrankungen
- Erkrankungen durch Spirochäten
- Viruserkrankungen
- Infektionen durch DNS-Viren
- Infektionen durch humane Immundefizienzviren und andere humane Retroviren
- Infektionen durch RNS-Viren
- Infektionen mit Protozoen und Helminthen
- Protozoeninfektionen
- Wurminfektionen
Grundlagen der Infektiologie
Klinische Symptome
Erkrankungen durch gramnegative Bakterien
Mykobakterielle Erkrankungen
Erkrankungen durch Spirochäten
Viruserkrankungen
Infektionen durch DNS-Viren
Infektionen durch humane Immundefizienzviren und andere humane Retroviren
Infektionen durch RNS-Viren
Infektionen mit Protozoen und Helminthen
Protozoeninfektionen
Terrorismus und klinische Medizin
Einführung in die kardiovaskulären Erkrankungen
Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Herzerkrankungen
Koronare und periphere Gefäßerkrankungen
Diagnostik von Atemwegserkrankungen
Erkrankungen des Verdauungstrakts
Das Immunsystem beim Gesunden und beim Kranken
Immunologische Erkrankungen
Endokrinologie
Adipositas, Diabetes mellitus und metabolisches Syndrom
Erkrankungen des Knochen- und Mineralstoffwechsels
Störungen des Intermediärstoffwechsels
Diagnostik neurologischer Erkrankungen
Erkrankungen des Zentralnervensystems
Nerven- und Muskelerkrankungen
Chronisches Fatigue-Syndrom
Psychiatrische Erkrankungen und Abhängigkeitssyndrome
Erkrankungen durch Umwelteinflüsse
13e Grundversorgung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Lohnniveau
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich eine bislang noch nie dagewesene globale Teilung der Gesundheit. Während sich Lebensstandard, Ernährung, Gesundheit und Gesundheitsversorgung in den Industrienationen mit hohen Einkommen rasant verbesserten, blieben die Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen und weitaus ungünstigeren Rahmenbedingungen weit hinter dieser Entwicklung zurück. Das Ausmaß dieser Kluft wird durch die derzeitige Lebenserwartung bei der Geburt deutlich, die in Japan am höchsten ist (83 Jahre) und in Sierra Leone am niedrigsten (47 Jahre). Dieser Unterschied von fast 40 Jahren spiegelt den erschreckenden Umfang der gesundheitlichen Herausforderungen wider, mit denen sich die Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen konfrontiert sehen.
Da in diesem Kapitel die amerikanische Sichtweise dargestellt wird, wird es in der Originalfassung wiedergegeben.
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich eine bislang noch nie dagewesene globale Teilung der Gesundheit. Während sich Lebensstandard, Ernährung, Gesundheit und Gesundheitsversorgung in den Industrienationen mit hohen Einkommen rasant verbesserten, blieben die Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen und weitaus ungünstigeren Rahmenbedingungen weit hinter dieser Entwicklung zurück. Das Ausmaß dieser Kluft wird durch die derzeitige Lebenserwartung bei der Geburt deutlich, die in Japan am höchsten ist (83 Jahre) und in Sierra Leone am niedrigsten (47 Jahre). Dieser Unterschied von fast 40 Jahren spiegelt den erschreckenden Umfang der gesundheitlichen Herausforderungen wider, mit denen sich die Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen konfrontiert sehen. Diese Nationen müssen nicht nur mit einer komplexen Mischung von Krankheiten (Infektionen und chronischen Krankheiten) und für Krankheiten prädisponierenden Situationen zurechtkommen. Sie sehen sich zudem einer unzureichenden Basis für eine gute Gesundheit (z. B. Nahrung, Trinkwasser, sanitäre Einrichtungen und Ausbildungsmöglichkeiten) und einem unzureichenden Angebot der für einen universellen Zugang zu einem leistungsfähigen Gesundheitssystem erforderlichen Einrichtungen gegenüber. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde zunehmend erkannt, dass diese globale gesundheitliche Trennung überwunden und eine gesundheitliche Gleichheit geschaffen werden muss. Die Deklaration von Alma Ata aus dem Jahr 1978 zeichnete die Vision einer gesundheitlichen Gerechtigkeit, die unabhängig von Einkommen, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und Bildung ist und durch die Primärversorgung gewährleistet wird („Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000“). Seit dieser Erklärung wurden zwar bis zum 15. Jahr des 21. Jahrhunderts erhebliche Fortschritte erzielt, es ist aber noch ein weiter Weg bis zur gesundheitlichen Gleichheit.
Dieses Kapitel betrachtet zunächst die medizinischen Herausforderungen in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen, die für die Kluft in der Gesundheitsversorgung verantwortlich sind. Anschließend werden Stellenwert und Grundlagen der medizinischen Grundversorgung mit Schwerpunkt auf Einrichtungen der Primärversorgung erläutert. Danach wird dargestellt, wie Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen mit den Herausforderungen hinsichtlich der medizinischen Grundversorgung umgehen. Abschließend beschäftigt sich das Kapitel damit, wie sich aus aktuellen Veränderungen und globalen Zusammenhängen Chancen für eine Erneuerung der medizinischen Grundversorgung ergeben.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.