Stabile Angina pectoris
Dieses episodisch auftretende klinische Symptom ist Folge einer vorübergehenden Myokardischämie. Die verschiedenen Erkrankungen, die eine myokardiale Ischämie verursachen, sowie die thorakalen Beschwerden, die mit pectanginösen Beschwerden verwechselt werden können, werden in Kapitel 11 besprochen. Männer stellen annähernd 70 % aller Patienten mit Angina pectoris. Ihr Anteil gegenüber Frauen ist in der Altersgruppe unter 50 Jahren höher. Wichtig ist jedoch in diesem Zusammenhang, dass Angina pectoris bei Frauen häufiger atypisch verläuft (siehe unten).
Anamnese
Der typische Patient mit Angina pectoris ist ein Mann über 50 Jahre oder eine Frau über 60 Jahre, die wegen thorakaler Beschwerden medizinische Hilfe sucht. In der Regel werden die Schmerzen beschrieben als ein Gefühl der Schwere, des Drucks, des Zusammengepresstwerdens, des Erstickens oder als Empfinden, gleichsam erwürgt zu werden. Nur selten wird ein reiner Schmerz angegeben. Soll der Patient den Ort des Schmerzes lokalisieren, wird von dem Betroffenen zumeist auf das Brustbein gedrückt, manchmal mit geballter Faust, um ein pressendes zentrales retrosternales Schmerzsyndrom zu symbolisieren (Levine-Zeichen
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.