Strahlenenterokolitis
Definition
Akute (bis 3 Monate nach Bestrahlung) und/oder chronische Schädigung der Darmwand durch therapeutische Strahlenapplikation (insbesondere Tumoren von Rektum, Uterus, Zervix, Ovarien, Harnblase, Prostata, Hoden und von Lymphomen). Bei chronischer Schädigung Komplikationen wie chronische Blutungsanämie, Malabsorptionssyndrom, Diarrhöen, Strikturen, Ileus mit Perforation.
Pathomechanismus
Direkte toxische Schädigung der zellulären DNA mit Zelltod oder Verlust von Reparaturmechanismen; Darmepithel besonders strahlensensibel aufgrund der hohen Zellteilungsrate.
Ursachen der Diarrhö bei chronischer Enterokolitis: verminderte absorptive Oberfläche, Motilitätsstörung, bakterielle Fehlbesiedlung, Disaccharidasemangel, Gallensäuremalabsorption, Veränderung der lymphatischen Gefäße.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.