Pneumothorax
Referenz: Pneumothorax
Varia: Pneumothorax
Referenz: Symptomatik des Pneumothorax
Varia: Symptomatik des Pneumothorax
Referenz: Diagnostik des Pneumothorax
Nicht invasive Diagnostik: Pneumothorax
Varia: Diagnostik des Pneumothorax
Referenz: Komplikationen des Pneumothorax
Referenz: Therapie des Pneumothorax
Varia: Therapie des Pneumothorax
Referenz: Differenzialdiagnosen des Pneumothorax
Varia: Differenzialdiagnosen des Pneumothorax
Referenz: Verlauf und Prognose des Pneumothorax
Aufklärung
Aktuelles aus 2019
Aktuelles aus 2018
Pneumothorax
Die Pneumothorax-Diagnose ist sonografisch sensitiver möglich als mit der konventionellen Röntgenthoraxaufnahme [37], [38], die Behandlung kann daher auch sonografisch gesteuert werden. Zwar ist die Lage der Drainage im Pneumothorax nicht visualisierbar, wohl aber kann mittels der Sonografie die geplante Punktionsstelle auf das tatsächliche Vorliegen eines Pneumothorax dort untersucht werden.
Zur suffizienten Drainage reichen 7 – 9 French starke Pigtaildrainagen aus, deren Erfolgsraten liegen bei Drainagedauern von 2 – 4 Tagen bei 84 – 97%. Die einmalige oder wiederholte Abpunktion der freien Luft ist eine Alternative beim idiopathischen Pneumothorax [39], [40]. Wird eine Drainage gelegt, sollte ein schräger intra- und subkutaner Tunnel gewählt werden, um ein Rezidiv nach Entfernen zu vermeiden (vgl. auch Kap. Interventionen am Thorax).
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.