Physiologische Veränderungen nach Trauma
Verletzungen – ob einfach oder komplex – verursachen Schmerzen, Blutungen und nicht zuletzt die Aktivierung der sogenannten systemischen Inflammationsantwort (SIRS, Systemic Inflammatory Response Syndrome). Obwohl die Entzündungsreaktion lange Zeit als erstes Zeichen der beginnenden Heilung verstanden wurde, hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr gezeigt, dass verschiedene metabolische, physiologische und immunologische Veränderungen nach dem Trauma auftreten und ein komplexes Zusammenspiel dieser noch nicht bis ins Detail verstandenen Vorgänge das weitere Ergebnis des Patienten wesentlich beeinflussen können [4], [13], [34], [38], [53], [55], [61], [63], [70], [71]. Diese Veränderungen des biochemischen und physiologischen Milieus verursachen eine weitreichende sekundäre Veränderung in den entsprechenden Organfunktionen. Diese Veränderungen beziehen nicht zuletzt das Immunsystem, das kardiovaskuläre, pulmonale und/oder gastrointestinale System mit ein
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.