Zerebrale Anfälle (Epilepsien)
Allgemeine Übersicht
EEG
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnosen (Säuglinge und Kleinkinder)
Differenzialdiagnosen (Schulkinder)
nicht speziell pädiatrisch
Aktuelles aus 2020
Aktuelles aus 2019
Bewusstseinsstörungen
Worum es geht
Es kommen in diesem Unterkapitel 2 unterschiedliche Qualitäten zusammen, zum einen die Wachheit (Wakefulness), und zum anderen die Eigen- und Umgebungsbewusstheit (Awareness, Consciousness). Letztere ist nicht ohne Erstere, Erstgenannte aber ohne Letztgenannte möglich.
Es handelt sich um ein Querschnittskapitel in dem Sinne, dass „Bewusstseinsstörung“ nur impliziert, dass gewisse zerebrale Strukturen bilateral beeinträchtigt sind; die Wege in diese Beeinträchtigung sind extrem heterogen. Bewusstsein ist an thalamische, hippokampale und kortikale Strukturen bzw. entsprechende Verbindungen gebunden.
Die große Nähe der hier angesprochenen Thematik zu folgenden weiteren Kapiteln ist evident: Kap. Paroxysmal-transitorische Störungen (Paroxysmal-transitorische Störungen), Kap. Phänomenologie und Klassifikation epileptischer Anfälle (Phänomenologie epileptischer Anfälle), Kap.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.