Aortenektasie
CT
CT
Konventionelle Tomographie
Konventionelles Röntgen
Differenzialdiagnose
Modalitätsbezogene Differezialdiagnose
Symptomorientierte Differenzialdiagnose
Arterielle Variationen
Entwicklung
Leitungsbahnen
Schnittbildanatomie
Topografische Anatomie
Aufklärung
Meine Leistungen
Aortenektasie
Ein degenerativer, besonders beim alten Menschen vorkommender Elastizitätsverlust der Aortenwand führt zur Dilatation. Oft sind auch der aortale Klappenring und der Sinus valsalvae beteiligt. Diese Ektasie gilt als die häufigste Ursache eines Aortenaneurysmas (Higgins 1992) . Eine seltene, autosomal-dominante angeborene Elastizitätsschwäche der Aortenwand (Marfan-Syndrom) kann schon in jungen Jahren zur Aufweitung der Aorta führen. Die noch seltenere Mesaortitis luica bewirkt besonders eine Aufweitung der Aorta ascendens.
Das Lumen aller Aortenabschnitte erscheint auf der Übersichtsaufnahme verbreitert; die Aorta ascendens lädt weit nach rechts aus, der Aortenknopf ist prominent, und die elongierte Aorta descendens verläuft geschlängelt. Oft ist die Aortenwand spangenartig verkalkt. Im Seitenbild ist der kraniale Anteil des retrosternalen Raumes durch die verbreiterte Aorta ascendens ausgefüllt (
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.