Fraktursonografie
Indikationen
Verletzungen und Erkrankungen von Knochen werden meistens anhand von Röntgenbildern und CTs diagnostiziert. Daher ist die Frage, warum man sich überhaupt mit der Fraktursonografie beschäftigen sollte, verständlich.
Hierzu ein paar Anmerkungen: Die Fraktursonografie ist als Point-of-Care-Untersuchung zu werten. Ein Notarzt kann eine Fraktur in kurzer Zeit direkt am Unfallort feststellen – genauso ein Hausarzt bei einem Hausbesuch. In vielen Arztpraxen steht kein Röntgengerät, sehr wohl aber ein Ultraschallgerät zur Verfügung. So können die bereits verfügbaren Ressourcen genutzt werden.
In größeren Metaanalysen (z.B. Douma-den Hamer et al. 2016; Schmid et al. 2017) wurde bereits für viele Indikationen festgestellt, dass die Fraktursonografie der Röntgenaufnahme in Sensitivität und Spezifität ebenbürtig ist. Darüber hinaus ist sie nicht mit schädlicher ionisierender Strahlung verbunden und eignet sich damit besonders für die Untersuchung von Kindern, Jugendlichen und schwangeren Frauen.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.