Zerebrale Anfälle (Epilepsien)
Allgemeine Übersicht
EEG
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnosen (Säuglinge und Kleinkinder)
Differenzialdiagnosen (Schulkinder)
nicht speziell pädiatrisch
Aktuelles aus 2020
Aktuelles aus 2019
Neuropädiatrische Diagnostik
Aus Anamnese und klinischer Untersuchung ergeben sich entscheidende diagnostische Hinweise, insbesondere ob eine akute neurologische Störung oder Entwicklungsrückschritte vorliegen und ob das zentrale oder das periphere Nervensystem betroffen ist.
Neurologische Untersuchung
Bewegung und Gleichgewicht
Bewegungsabläufe aus dem Alltag: Aufforderung an die Kinder, sich hinzusetzen, zu gehen, zu stehen. Beobachtung: Ist die Bewegung sicher, symmetrisch und gleichmäßig? Romberg-Versuch: Kann das Kind das Gleichgewicht halten? Sinkt ein Arm ab? Weitere Gleichgewichtsprüfungen: Einbeinstand (ab 5 Jahre mindestens 10 Sekunden, ab 7 Jahre mindestens 20 Sekunden), Einbeinhüpfen (ab 5 Jahre mindestens 10-mal, ab 7 Jahre mindestens 20-mal), Zehenspitzengang, Hackengang, Seiltänzergang, Diadochokinese (ab ca. 6 J.), Finger-Nase-Versuch, Knie-Schienbein-Versuch (Schienbein bei geschlossenen Augen mit anderer Ferse auf- und abfahren): Ist eine sichere, symmetrische Ausführung möglich?
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.