Zerebrale Anfälle (Epilepsien)
Allgemeine Übersicht
EEG
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnosen (Säuglinge und Kleinkinder)
Differenzialdiagnosen (Schulkinder)
nicht speziell pädiatrisch
Aktuelles aus 2020
Aktuelles aus 2019
Zerebrale Anfälle
Einleitung
Beim Neugeborenen sind zerebrale Anfälle eines der häufigsten Symptome einer neurologischen Erkrankung. „Anfälle“ sind definiert als plötzlich auftretende Veränderung der neurologischen Funktion (betreffend Verhalten, Motorik, aber auch des autonomen Nervensystems), begleitet von hypersynchronen elektrischen Potenzialen, die sich über Teile des Gehirns ausbreiten.
Bisher galt die Diagnostik eines Anfalls immer als hauptsächlich klinische Diagnose. In den letzten Jahren, mit zunehmender Verfügbarkeit neurophysiologischer Überwachungsmethoden, wird der elektrophysiologischen Anfallsaktivität mehr Beachtung geschenkt, auch wenn zu diesem Zeitpunkt keine eindeutige klinische Symptomatik erkennbar ist. Eine engmaschige und nahezu kontinuierliche elektroenzephalografische Überwachung wäre heutzutage anzustreben.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.