Zerebrale Anfälle (Epilepsien)
Allgemeine Übersicht
EEG
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnosen (Säuglinge und Kleinkinder)
Differenzialdiagnosen (Schulkinder)
nicht speziell pädiatrisch
Aktuelles aus 2020
Aktuelles aus 2019
Lennox-Gastaut-Syndrom
Allgemeines
Das Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS) ist eine der schwersten Verlaufsformen der Epilepsien im Kindes- und Jugendalter mit schlechter Prognose [19]. Es manifestiert sich zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr. Jungen sind etwas häufiger betroffen als Mädchen. Bereits vor bzw. bei Beginn der Anfälle sind häufig pathologische neurologische Untersuchungsbefunde zu erheben [18]. Bei 80–90% der Patienten erweist sich die Epilepsie als therapieresistent [43][97][124].
Die Schwierigkeit einer genauen Zuordnung der Erkrankung zeigt sich dadurch, dass sie sich nicht selten aus einer vorausgegangenen anderen Epilepsieform, vor allem der BNS-Epilepsie (West-Syndrom) mit einer weitgefächerten Ätiologie entwickelt [97][120] und an der großen Zahl der z.T. häufig diskutierten Bezeichnungen im Laufe der Jahre.
Bereits 1886 berichtete Jackson [72] über einen 7 Jahre alten Patienten mit seit dem 2. Lebensjahr täglich 20- bis 50-mal auftretenden akinetischen Sturzanfällen, und verwendete dafür die Begriffe „Fallings“ bzw. „Falls“
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.