Zerebrale Anfälle (Epilepsien)
Allgemeine Übersicht
EEG
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnosen (Säuglinge und Kleinkinder)
Differenzialdiagnosen (Schulkinder)
nicht speziell pädiatrisch
Aktuelles aus 2020
Aktuelles aus 2019
Juvenile myoklonische Epilepsie
Allgemeines
Die juvenile myoklonische Epilepsie (JME, Synonyme: Impulsiv-Petit-Mal-Epilepsie, Janz-Syndrom) gehört zu den altersgebundenen Epilepsiesyndromen. In der Regel manifestiert sie sich bei bis dahin gesunden Jugendlichen und Adoleszenten im Alter von 12–25 Jahren ohne Geschlechtsbevorzugung [101][124]. Sie ist ein relativ häufiger Subtyp der idiopathischen generalisierten Epilepsien mit variablen Phänotypen. Im ILAE-Vorschlag für eine revidierte Terminologie wird die juvenile myoklonische Epilepsie als elektroklinisches Syndrom mit Manifestation in der Adoleszenz bzw. im Erwachsenenalter aufgeführt [12]. Die Ursache ist überwiegend familiär, also erblich bedingt.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.