Zerebrale Anfälle (Epilepsien)
Allgemeine Übersicht
EEG
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnosen (Säuglinge und Kleinkinder)
Differenzialdiagnosen (Schulkinder)
nicht speziell pädiatrisch
Aktuelles aus 2020
Aktuelles aus 2019
Epilepsie
Gerade in Bezug auf Epilepsie ist eine gute (Fremd-)Anamnese entscheidend. Neurologen, die mit Kindern und Jugendlichen Erfahrung haben, achten mehr auf Ereignisse, die als Epilepsie missdeutet werden können. Die Differenzialdiagnose solcher epilepsieartiger Bewegungen zeigt die nachfolgende Auflistung. Die Fehldiagnose Epilepsie kommt gar nicht so selten vor, wie eine schottische nationale Richtlinie zeigt. In einem kinderneurologischen Zentrum konnte die Hälfte der angenommenen Epilepsiediagnosen nicht bestätigt werden, und bis zu 23 % der Patienten erhielten unnötig Antiepileptika [87]. Orthostatische Dysregulationen mit Synkope, Verhaltensstörungen und Affektkrämpfe (breath holding spells) dominierten als Fehldiagnosen.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.