Zerebrale Anfälle (Epilepsien)
Allgemeine Übersicht
EEG
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnosen (Säuglinge und Kleinkinder)
Differenzialdiagnosen (Schulkinder)
nicht speziell pädiatrisch
Aktuelles aus 2020
Aktuelles aus 2019
Klinik
Meist wird die Diagnose zerebraler Anfälle aufgrund von klinischer Beobachtung eines Anfallsgeschehens gestellt. Wie jedoch neueste Daten zeigen, ist es selbst für sehr erfahrene und ausgebildete Personen schwierig, zerebrale Anfälle beim Neugeborenen zu identifizieren bzw. gibt es gerade beim Neugeborenen sehr häufig Dissoziationen zwischen klinischen und elektrophysiologischen Auffälligkeiten [24]. Somit sollte heutzutage die Diagnose eines zerebralen Anfalles zwar weiterhin anhand von klinischen Auffälligkeiten, aber immer in Kombination mit elektrophysiologischen Methoden gestellt werden. Zusätzlich hilfreich sind hier auch Video-EEG-Aufnahmen, die eine genauere Analyse der oft subtilen, klinischen Symptomatik erlauben.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.