Levetiracetam versus Phenytoin beim konvulsiven Status epilepticus
An der EcLiPSE-Studie beteiligten sich 30 Notaufnahmen in Großbritannien und an der ConSEPT-Studie 13 Notaufnahmen in Australien und Neuseeland. Die Studienkollektive umfassten 286 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 Monaten und 18 Jahren (EcLiPSE) bzw. 233 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 Monaten und 16 Jahren (ConSEPT), die sich mit einem auf Benzodiazepine refraktären konvulsiven Status epilepticus vorstellten. Die Vorbehandlung mit weiteren Antiepileptika stellte ein Ausschlusskriterium dar. In beiden Studienkollektiven wurden je etwa die Hälfte der Patienten im Rahmen der Zweitlinientherapie intravenös oder über einen intraossären Zugang mit Levetiracetam bzw. Phenytoin behandelt. Als primären Studienendpunkt definierten die EcLiPSE-Initiatoren die Zeit zwischen der Randomisierung und dem Sistieren des konvulsiven Status epilepticus und die ConSEPT-Initiatoren das Sistieren der Krampfaktivität 5 Minuten nach Infusion des Studienmedikaments. Die sekundären Outcome-Parameter umfassten unter anderem die Notwendigkeit weiterer Antikonvulsiva, die Notwendigkeit einer Crush-Anästhesie, die intensivmedizinische Behandlungspflichtigkeit sowie schwere Nebenwirkungen (z. B. Tod, Stevens-Johnson-Syndrom, Hautreaktionen, respiratorische und kardiovaskuläre Komplikationen).
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.