Nicht apparative Diagnostik
Klinische Untersuchung
Durchführung: Der Patient liegt möglichst entspannt. Seine Beine sind gestreckt, bei starken Bauchschmerzen aufgestellt. Der Kopf ist auf einem Kissen abgelegt, nicht aktiv angehoben (wichtig für die Entspannung der Bauchdecken). Die Arme liegen locker seitlich neben dem Körper.
Bauchdecken: Muskulös, adipös, kachektisch? Gebläht, aufgetrieben? Rektusdiastase/Nabelhernie (→ Kopf oder Beine aktiv anheben lassen)? Darmperistaltik sichtbar?
Narben, insbesondere Operationsnarben: Lokalisation, Qualität, Narbenhernien? Stimmen anamnestische Angaben?
Gefäße: Auffällige Venen (Dicke, Verlauf, Schlängelung?), Spider naevi? Pulsierende Bauchdecke?
Technik: Mit warmen Händen untersuchen. Vorsichtig und an einem potenziell nicht-schmerzhaften Ort beginnen. Mit dem Patienten sprechen, ihn nach Schmerzen fragen. Sein Gesicht beobachten (besonders bei Säuglingen, kleinen Kindern, Sprachunkundigen und Bewusstseinsgetrübten). Systematisch nach den 4 Quadranten vorgehen.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.