Last changed | 07.02.2022 |
Ejakulatuntersuchungen (Andrologie)
Steckbrief
Die labordiagnostische Ejakulatuntersuchung beim Mann ist eine zentrale Untersuchungsmethode zur Beurteilung der männlichen Fertilität. Zur Standardisierung und zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Laboratorien sollte die Ejakulatuntersuchung grundsätzlich entsprechend den Empfehlungen des WHO-Laborhandbuchs erfolgen, wobei derzeit das WHO-Laborhandbuch in der 5. Auflage von 2010 die aktuelle Version ist [2],[3].
Aktuelles
In den am 2. Juni 2017 in Kraft getretenen geänderten Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung („Richtlinien über künstliche Befruchtung“) wird für die Feststellung der medizinischen Indikationen für eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) festgelegt, dass eine schwere männliche Fertilitätsstörung durch zwei aktuelle Spermiogramme dokumentiert sein muss, die auf der Grundlage des Handbuchs der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstellt wurden.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.