Infertilität
Ausbleiben einer Schwangerschaft trotz regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr und Kinderwunsch in einer heterosexuellen Partnerschaft nach 2 Jahren.
Epidemiologie
Ca. 15 % aller Paare bleiben ungewollt kinderlos. Die Ursache liegt zu jeweils ca. 40 % beim Mann oder der Frau und in 20 % der Fälle bei beiden Partnern.
Diagnostik und Differenzialdiagnose
Bereits nach Erhebung der Anamnese einschließlich der Sexualanamnese (s. Tab. H-6.2) und der vollständigen körperlichen Untersuchung lassen sich eine Reihe von Ursachen der Infertilität feststellen (s. Tab. H-6.6). Mithilfe einfacher Laboruntersuchungen können z. B. ein Diabetes mellitus oder Schilddrüsenfunktionsstörungen ausgeschlossen werden. Als erste Spezialuntersuchung wird anschließend das Ejakulat untersucht. Da die Seminalparameter spontan erheblich schwanken können, müssen bei pathologischem Ausfall ≥ 2 Untersuchungen (unter Standardbedingungen nach WHO-Richtlinien) durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.