Strahlen(entero)kolitis
50–75 % der Patienten entwickeln nach einer Abdomen- bzw. Beckenbestrahlung eine akute, 5–20 % eine chronische Strahlenenteritis.
Das Darmepithel ist aufgrund seiner hohen Zellteilungsrate besonders strahlensensibel (Toleranzdosis Dünndarm 45–60 Gy, Kolon 45–65 Gy, Rektum 55–80 Gy). 50–75 % der Patienten entwickeln nach einer Abdomen- bzw. Beckenbestrahlung eine akute, 5–20 % eine chronische Strahlenenteritis.
Klinik
Kennzeichen der akuten Strahlenenteritis: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, abdominale Schmerzen. Kennzeichen der chronischen Strahlenenteritis: beginnt frühestens 3 Monate nach Ende der Bestrahlung. Symptome sind wässrige, auch blutige Durchfälle und Bauchschmerzen.
Klinik
Die akute Strahlenenteritis geht mit Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö und abdominslen Schmerzen einher. Die Symptomatik beginnt ca. 3 Wochen nach Therapiebeginn und sistiert meist spontan nach 2 Monaten. Die
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.