Was kann man mit POCUS abklären?
Die hier zusammengestellten POCUS-Übersichten (Abb. 2.1, Abb. 2.2, Abb. 2.3, Abb. 2.4, Abb. 2.5, Abb. 2.6) zeigen euch, wie ihr mithilfe der Point-of-Care-Sonografie rasch von einem Leitsymptom zur Diagnose gelangt bzw. die wichtigsten Differenzialdiagnosen ausschließen könnt.
Welche Ultraschalluntersuchungen solltet ihr z.B. durchführen, wenn ein Patient nach einem Trauma in die Notaufnahme kommt? Je nach Unfallmechanismus und klinischer Symptomatik entscheidet ihr euch für den jeweils passenden Diagnostikpfad und arbeitet, falls nötig, auch mehrere unterschiedliche Point-of-Care-Ultraschalluntersuchungen nacheinander ab.
Welche Reihenfolge ihr dabei wählt, hängt davon ab, welche Verdachtsdiagnose ihr aufgrund der Anamnese und der körperlichen Untersuchung stellt und welche davon aktuell das höchste Gefahrenpotenzial für den Patienten birgt. Beispielhaft stellen wir das hier anhand von
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.