Bakteriennachweis
Bakterienkultur
Zur Kultivierung von Bakterien im Labor verwendet man Nährmedien mit organischen Nährstoffen als Energiequelle. Dazu wird die Agarplatte mit dem zu untersuchenden Material fraktioniert beimpft („3-Ösenausstrich“) und ca. 18 h bei 37 °C bebrütet. Ziel ist die Gewinnung einzelner Bakterienkolonien, die sich in Wuchsform, Aussehen, Farbe und Geruch voneinander unterscheiden. Einzelkolonien vermutlich pathogener Keime werden separat erneut auf Agar verimpft und zum Wachstum gebracht („Kolonisierung“). Das Ergebnis nennt man „Reinkultur“. Eine Reinkultur ist zwingend notwendig für die endgültige Identifizierung des Erregers (z. B. mittels biochemischer Reaktionen) und für die Bestimmung seiner Antibiotikaempfindlichkeit (Antibiogramm).
Zur Anreicherung geringer Bakterienmengen wird flüssige Nährbouillon, zur Isolierung einzelner Bakterienkolonien aus einer Mischflora fester Nähragar verwendet.