Typ-1-Diabetes mellitus
Referenz: Typ-1-Diabetes mellitus
Übersicht
Kind: Typ-1-Diabetes mellitus
Referenz: Diagnostik des Typ-1-Diabetes mellitus
Nicht invasive Diagnostik: Typ-1-Diabetes mellitus
Varia: Diagnostik des Typ-1-Diabetes mellitus
Varia: Komplikationen des Typ-1-Diabetes mellitus
Referenz: Therapie des Typ-1-Diabetes mellitus
Therapie
Konservative Therapie: Typ-1-Diabetes mellitus
Referenz: Notfallmanagement des Typ-1-Diabetes mellitus
Aktuelles aus 2021
Besonderheiten bei Typ-1-Diabetes mellitus bei Kindern
Meine Leistungen
Pankreastransplantation
Seitdem im Jahre 1966 erstmal eine Pankreastransplantation durchgeführt wurde, ist diese Methode bei sorgfältiger Indikationsstellung ein etabliertes Verfahren im Rahmen der Therapie des insulinabhängigen Diabetes mellitus. In den letzten Jahren hat auch die Inselzelltransplantation an Bedeutung gewonnen, obwohl die langfristigen Erfolgsraten dabei noch nicht zufriedenstellend sind.
Folgende Arten der Transplantation werden unterschieden:
Die simultane Pankreas-Nieren-Transplantation stellt den Goldstandard in der Therapie des Diabetis mellitus Typ 1 mit (prä-) terminaler Niereninsuffizienz dar. Das Einjahres-Transplantatüberleben (exogene Insulinabhängigkeit, normale Nüchternglukose) betrug im Jahre 2002 95%, bei alleiniger Pankreastransplantation 76%.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.