Typ-1-Diabetes mellitus
Referenz: Typ-1-Diabetes mellitus
Übersicht
Kind: Typ-1-Diabetes mellitus
Referenz: Diagnostik des Typ-1-Diabetes mellitus
Nicht invasive Diagnostik: Typ-1-Diabetes mellitus
Varia: Diagnostik des Typ-1-Diabetes mellitus
Varia: Komplikationen des Typ-1-Diabetes mellitus
Referenz: Therapie des Typ-1-Diabetes mellitus
Therapie
Konservative Therapie: Typ-1-Diabetes mellitus
Referenz: Notfallmanagement des Typ-1-Diabetes mellitus
Aktuelles aus 2021
Besonderheiten bei Typ-1-Diabetes mellitus bei Kindern
Meine Leistungen
Übergewicht in der Kindheit fördert Entwicklung von Typ-1-Diabetes
Die Untersuchung nutzte Daten von Kindern aus den USA, Kanada, Australien sowie aus 12 Ländern Europas, die ein erhöhtes genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes aufwiesen. Diese wurden zwischen Mai 2002 und Januar 2007 im Rahmen der TRIGR-Studie rekrutiert. Jeweils im Abstand von 12 Monaten erfolgten Messungen des Körpergewichts sowie der Körpergröße. Zudem wurde eine HLA-Genotypisierung durchgeführt. Die Autoren ermittelten das Auftreten von Inselzell-Autoimmunität sowie Typ-1-Diabetes während des Zeitraums zwischen der Geburt und einem Alter von 10–14 Jahren.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.