Granulomatöse Gastritis
Definition
Formen einer chronischen granulomatösen Gastritis unterschiedlicher Ätiologie: Morbus Crohn, Sarkoidose, Tuberkulose.
Pathomechanismus
Erreger können granulomatöse Gastritis hervorrufen (z. B. Mycobacterium tuberculosis, aber auch Helicobacter pylori), ansonsten Ätiologie der granulomatösen Gastritiden unbekannt.
Pathologie
Granulomatöse (nicht infektiöse) Gastritis: Einbeziehung des Magens in Grundleiden: bei disseminierter Sarkoidose bis zu 10 %, bei Morbus Crohn bis zu 25 % (vorwiegend Antrum) betroffen. Extragastrale Manifestation sollte vorliegen, um Gastritis dem Grundleiden zuzuordnen. Makroskopisch besteht eine weite Variationsbreite von normaler Mukosa über Aphthen bzw. Erosionen bis zu Ulzera und raumfordernden Prozessen.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.