Embryologie: Pharynx
Embryologie
Bereits in der 3. Embryonalwoche reißt die bukkopharyngeale Membran ein, die die Mundbucht (Stomodeum) vom Vorderdarm trennt. Damit entsteht eine einheitliche Kopf-Darm-Höhle. Die ehemalige Lage der bukkopharyngealen Membran wird in Höhe des hinteren Gaumenbogens, am Vorderrand des Tubenwulsts und am Foramen caecum angenommen. Die sich vor der bukkopharyngealen Membran ausbildenden Organe (Mund-, Nasenhöhle) sind ektodermaler, der gesamte Pharynx einschließlich Larynx und Trachea entodermaler Herkunft.
Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung im Kontext dieses Cockpits ist unerlässlich. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Für Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.