Welche Materialien werden weshalb verwendet? Wie laufen die Behandlungen - unter Berücksichtigung neuester Techniken – ab, und welche anatomischen, physiologischen und technischen Grundlagen sind zu beachten? Erstmals bekommen Sie als MTRA eine umfassende Übersicht zum Thema Angiografie: anschaulich, verständlich und auf das Wesentliche beschränkt. Dieses Buch sorgt für mehr Transparenz an diesem besonderen Arbeitsplatz. Es trägt dazu bei, dass Sie die angiografischen Untersuchungen und endovaskulären Therapien fehlerfrei vorbereiten und durchführen können. Mit wertvollen Tipps und Hinweisen zur Arbeitsorganisation.
Die Angiographie ist immer noch eines der häufigsten radiologischen Spezialverfahren im klinischen Alltag. Die mit dem Eingriff verbundene Invasivität stellt besondere Anforderungen an Anfänger und Fortgeschrittene und erfordert eine entsprechende praktische und theoretische Ausbildung. Diesen Bedürfnissen wird das Werk in besonderer Weise gerecht:
Ausführliche Darstellung von Grundlagen und Technik der Angiographie und Gefäßanatomie
Viele praktisch umsetzbare Tipps und Tricks Komplette Darstellung der angiographischen Diagnostik (inkl. Neuro-Angiographie) - alle Gefäße und alle Regionen.Hier steckt das Erfolgsrezept! Denn: Reden kann jeder lernen! Kommunikation spielt in deinem Berufsleben als Arzt eine ungemein wichtige Rolle. Durch Gespräche klärst du auf und informierst deine Patienten. Oftmals gibt es schwierige Gesprächssituationen, die du meistern musst. Ein gelungenes Gespräch kann die Beziehung zu deinen Patienten fördern und stärken das gegenseitige Vertrauen stärken. Wie dir das am besten gelingt, erfährst du in diesem Buch.
In Zahnmedizin und MKG-Chirurgie hat die digitale Volumentomografie die konventionelle CT fast vollständig verdrängt. Die Strahlenbelastung für den Patienten ist bei diesem Verfahren wesentlich geringer als bei herkömmlichen Röntgen- oder CT-Untersuchungen - bei höherem Informationsgehalt der Bilder. Auch in der HNO-Heilkunde und der Orthopädie hat man die Vorteile erkannt und die Anwendungsgebiete für dreidimensionales Röntgen weiten sich aus. Mit diesem Bildatlas arbeiten Sie sich spielend in die DVT ein.
Der Weg zu einer modernen und effektiven Brustkrebsfrüherkennung und Behandlung!
Großformatiger Atlas für Mammadiagnostik-Experten und solche, die es werden wollen
Herausragendes mammographisches und sonographisches BildmaterialDie drei Säulen der Mammadiagnostik
ausführliche Darstellung der Stärken und Schwächen und ihre optimale Ergänzung und Vernetzung
Schwerpunkt Klinik: tumorbiologische Aspekte und prognostische Faktoren
Schwerpunkt Sonographie: anhand einer überwältigenden Fülle von anschaulichen Kasuistiken differenzialdiagnostisches Können schulen
Schwerpunkt Mammographie: Mammographie-Screening und außergewöhnliche mammographische Befundeufigsten Möglichkeiten der Fehldiagnose trägt dazu bei, Fehler zu vermeiden. Abgerundet wird das Kapitel durch praktische Hinweise, wie sch der Arzt richtig verhält, wenn Schadensersatzansprüche auftreten.Das Rezeptbuch der hochauflösenden Mamma-MRT in neuer Auflage
Die hochauflösende und strahlungsfreie Mamma-MRT ist allen anderen bildgebenden Verfahren in der Erkennung von invasiven, aber auch intraduktalen Karzinomen der Mamma überlegen und in zunehmendem Maße die zentrale Methode für die Früherkennung von Brustkrebs, aber sie hat sich auch für Staging und Nachsorge nach einem Mammakarzinom als zuverlässiges Verfahren erwiesen. Hinzu kommt, dass inzwischen etabliertes Werkzeug für MRT-gesteuerte Gewebeentnahmen zur Verfügung steht, sodass auch Befunde, die ausschließlich in der MRT nachweisbar sind, leitliniengemäß perkutan-bioptisch abgeklärt werden können.
Das Buch richtet sich an Sie als Einsteiger, wenn Sie sich zielsicher in die Methode einarbeiten möchten, und an Sie, den erfahrenen Mamma-MRT-Experten, dem es Rückhalt geben soll bei speziellen Problemstellungen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie zu guten Bildern kommen und wie Sie sich in der Bildanalyse verbessern können.
- Durchgehende zielführende didaktische Struktur: Wann wird die Methode eingesetzt? Wie geht man bei der Untersuchung vor? Wie diagnostiziert man exakt und sicher?
- Wie vermeidet man Fehler?
- Wichtige Inhalte in Boxen hervorgehoben (z. B. S3-Leitlinie, Merke, Kriterien, Vorgehensweise)
- Steckbriefartige Zusammenfassungen einzelner Erkrankungsbilder mit Ätiologie, Häufigkeit, Entartungsrisiko, Klinik, Mammografie, Sonografie etc.
- Zusammenfassende tabellarische Übersichten
- Über 1300 qualitativ hochwertige Abbildungen der neuesten Gerätegeneration in hochauflösender Technik
- Aus der Praxis für die Praxis - klare Antworten auf alle Fragen rund um die Mamma-MRT
Schritt für Schritt zum richtigen Befund - profitieren Sie von den Erfahrungen des Experten!
Neu in der 2. Auflage
Komplett neues Bildmaterial, deutlich mehr MR-Mammogramme
- MR-BIRADS
- DCIS
- S3-Leitlinie
- MR-Interventionen
Das Pathologische vom Normalen unterscheiden: Für die Erstellung und Interpretation von MRT- und CT-Aufnahmen sind Kenntnisse der Schnittbildanatomie unerlässlich. Im eingängigen Konzept stellen Torsten Möller und sein Team jeder Schnittbildaufnahme eine deckungsgleiche Zeichnung gegenüber, auf der die anatomischen Strukturen detailliert eingezeichnet sind. Durch das ausgeklügelte Farbsystem werden alle Strukturen klar zugeordnet.
- Atlas der Schnittbildanatomie, Band II: Thorax, Herz, Abdomen und Becken – CT und MRT (2018; 1. Auflage)
Das Pathologische vom Normalen unterscheiden: Für die Erstellung und Interpretation von MRT- und CT-Aufnahmen sind Kenntnisse der Schnittbildanatomie unerlässlich. Im eingängigen Konzept stellen Torsten Möller und sein Team jeder Schnittbildaufnahme eine deckungsgleiche Zeichnung gegenüber, auf der die anatomischen Strukturen detailliert eingezeichnet sind. Durch das ausgeklügelte Farbsystem werden alle Strukturen klar zugeordnet.
- Atlas der Schnittbildanatomie, Band III: Extremitäten, Gelenke und Wirbelsäule – CT und MRT (2018; 2., überarbeitete Auflage)
Das Pathologische vom Normalen unterscheiden: Für die Erstellung und Interpretation von MRT- und CT-Aufnahmen sind Kenntnisse der Schnittbildanatomie unerlässlich. Im eingängigen Konzept stellen Torsten Möller und sein Team jeder Schnittbildaufnahme eine deckungsgleiche Zeichnung gegenüber, auf der die anatomischen Strukturen detailliert eingezeichnet sind. Durch das ausgeklügelte Farbsystem werden alle Strukturen klar zugeordnet.
Designed for easy use at the PACS station of viewbox, here is your right-hand tool and pictorial guide for locating, identifying, and accurately diagnosing lesions of the extracranial head and neck. This beautifully produced atlas employs the spaces concept of analysis, which helps radiologists directly visualize complex head and neck anatomy and pathology.
With hundreds of high quality illustrations, this book makes the identification and localization of complex neck masses relatively simple. This book provides CT and MR examples for more than 200 different diseases of the suprahyoid and infrahyoid neck, as well as clear and concise information on the epidemiology, clinical findings, pathology, and treatment guidelines for each disease.
Each space within the head and neck has its own separate section, with examples of the common pathology that arises in this area. A standard format consisting of Epidemiology, Clinical Presentation, Pathology, Treatment, and Imaging Findings, allows quick and efficient access to well-structured subjects. This uniform organization streamlines research for radiologists at any level of training.
Although well over 200 pathologies are included within this remarkable text, Atlas of Head and Neck Imaging focuses primarily on the suprahyoid and infrahyoid neck, providing exceptionally detailed information on the most challenging aspects of this field.
Radiologists and radiation oncologists will find this visual text ideal as a quick anatomic reference and diagnostic tool. Radiology residents preparing for board exams and neuroradiology fellows and staff studying for the CAQ exam will also benefit from the wealth of information.
Als Radiologe übernehmen Sie im Schockraum eine entscheidende Rolle bei der Versorgung polytraumatisierter Patienten. Viel hängt von der schnellen Auswahl des richtigen bildgebenden Verfahrens ab. Und davon, wie effizient die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Trauma-Team funktioniert. Doch keine Sorge, Unfall- und Notfallradiologie kann man trainieren.
Der State of the Art der bildgebenden Diagnostik der Hand:
+ Der verlässliche Standard für eine der topografisch schwierigsten Regionen
+ Synoptische Präsentation aller Krankheitsbilder mit Pathoanatomie, klinischer Symptomatik, Untersuchungsmethode, radiologische Zeichen, Klassifikationen, Differenzialdiagnosen, therapeutischen Optionen
+ Der aktuellste Wissensstand für dieses Spezialgebiet mit hohemWissenszuwachs
+ Auf einer Augenhöhe mit dem Kliniker: enger klinischer Bezug und prägnante Darstellung der Therapieoptionen
+ Alle Verfahren in einem Buch
+ Maximale Expertise von ausgewiesenen Spezialisten der Handdiagnostik aus Radiologie, Handchirurgie und RheumatologieErkrankungen an der Hand stellen hohe Anforderungen an die bildgebende Diagnostik. Gründe hierfür sind die komplexe Anatomie mit einer differenzierten Biomechanik, die Vielzahl möglicher Krankheitsmanifestationen an der Hand sowie die Weiterentwicklung der therapeutischen Möglichkeiten. Dem steht die Beobachtung entgegen, dass viele Verletzungen an der Hand gelegentlich fehleingeschätzt und inadäquaten Behandlungsformen zugeführt werden, woraus Sekundäreingriffe, verlängerte Therapiedauern und hohe sozioökonomische Folgekosten resultieren. In der diagnostischen Radiologie hat sich in den letzten Jahren eine rasche technische Weiterentwicklung vollzogen. Mit speziellen Untersuchungsprotokollen können jetzt auch im Bereich der Hand dezidierte Diagnosen mit der Sonographie, der Mehrzeilen-Spiral-Computertomographie und der Magnetresonanztomographie gestellt werden. Das vorliegende Buch versucht, dem enormen Wissenszuwachs in der Versorgung von Handerkrankten Rechnung zu tragen: Dem Radiologen soll die klinische Pathoanatomie zur Optimierung seiner Untersuchungsstrategie vermittelt, dem Kliniker sollen die Aussagemöglichkeit der bildgebenden Verfahren an der Hand eröffnet werden.
Schärfen Sie Ihren Blick - Fußerkrankungen erkennen und richtig behandeln
Der Fuß hat in der muskuloskelettalen Diagnostik eine besondere Stellung aufgrund der komplexen Anatomie und einer Vielzahl von ähnlichen Symptomen bei unterschiedlicher Ursache, die jeweils ein unterschiedliches Therapiekonzept erfordern. Für die Diagnostik von Erkrankungen des Fußes sind der enge Bezug zur Klinik und die Zusammenarbeit mit den Fußexperten von besonderer Bedeutung. Erkrankungen und Verletzungen des Fußes nehmen bei steigendem Lebensalter zu, auch bedingt durch die Zunahme der sportlichen Freizeitaktivitäten in allen Altersgruppen. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Experten und schulen Sie Ihren Blick für Verletzungen und Pathologien des Fußes und Erkrankungen, die häufig nicht erkannt oder übersehen werden.
Aus der Praxis für die Praxis Expertenwissen aus erster Hand von führenden chirurgischen und orthopädische Fußexperten und Radiologen Prägnant und übersichtlich Lehrbuch und Nachschlagewerk im benutzerfreundlichen Layout fokussiert auf den Fuß Durchgehend einheitliche Struktur Beschreibung der Entitäten mit Definition, Klinik, Untersuchungsmethode, typische Zeichen in der Bildgebung, Diff erenzialdiagnosen, Therapieoptionen, Verlauf, Pitfalls Klinik und Therapie Enger klinischer Bezug und prägnante Darstellung der Therapieoptionen Der neue Standard Diese Informationen zum Fuß finden sich so zusammengefasst nirgendwo sonst Bilder in höchster Qualität Über 500 brillante Abbildungen in höchstaufgelöster Bildqualität mit Mehrkanalspule und Hochfeld-MRT
Aus der Praxis für die Praxis - werden Sie Bild für Bild zum Experten in der Fußdiagnostik!
- Bildgebende Diagnostik des Fußes und Sprunggelenks (2020; 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage)
Wegen seiner komplexen Anatomie gilt der Fuß als schwierige Disziplin in der muskuloskelettalen Diagnostik. Dass sich die Symptome ganz unterschiedlicher Erkrankungen sehr ähnlich sind, erschwert die Diagnostik zusätzlich. Da hilft Expertenwissen aus erster Hand!
- Bildgebende Diagnostik und Therapie der Weichteiltumoren: mit pathologischer Klassifikation, Nuklearmedizin, interventioneller Therapie (2008; 1. Auflage)
Weichteiltumoren treten dreimal häufiger auf als Knochentumoren. Das Buch arbeitet das Thema systematisch auf und gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick und liefert zugleich tiefer greifende Informationen zu den einzelnen Disziplinen. Herausragend ist neben dem systematischen Teil auch die umfangreiche Falldarstellung und -beschreibung aus dem Klinik- und Praxisalltag.
Das Buch bietet Ihnen:
Aktuelle Wissensvermittlung des interdisziplinäres Expertenteams aus Radiologen, Onkologen, Pathologen, Orthopäden und Chirurgen
Durchgehend vierfarbige Typographie, zumeist im Doppelseitenprinzip (rechts Schemata und Abbildungen, links erklärender Text)
Wichtiges in Merksätzen oder strukturierten Tabellen hervorgehoben Über 850 brillante Abbildungen, davon über 350 farbig
Systematische Aufarbeitung der Weichteiltumoren mit Diagnostik und Therapie, inkl. Pathologie, Nuklearmedizin, interventioneller Therapie
Über 40 Fallbeispiele mit ausführlichem Bildmaterial,inkl.klinischer/bildgebender/histologischer Diagnostik, chirurgischer Therapie, Makropräparat, Chemo-/Strahlentherapie etc. Die Bedeutung der MR des Herzens hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Die neuen Gerätegenerationen in der MRT und in der Spiral-CT verlangen eine permanente Erneuerung des Anwenderwissens.
Faszinierende Technik!
Alle Untersuchungsmethoden der modernen bildgebenden Kardiodiagnostik: Schwerpunkt Kardio-MR/-CT zusätzlich angrenzende Verfahren wie Echokardiographie, Spektroskopie, Nuklearmedizin, Röntgen, Angio/DSA und PET-/CT
Sämtliche kardialen Indikationen: differenzierte Beurteilung aller diagnostischen Möglichkeiten
Mit Extra-Kapiteln: koronare Herzerkrankungen, hypertensive Herzerkrankungen, Anomalien und differenzierte Ischämiediagnostik
Über 600 herausragende Referenzabbildungen: neueste Gerätegeneration mit neuesten Protokollen Maximale Autorenkompetenz: interdisziplinäres Expertenteam aus Radiologie und KardiologieDie Referenz-Reihe Radiologie (RRR):
Seit vielen Jahren haben sich die Bücher dieser Reihe nun schon als begleitender Referenzstandard im Fach "Radiologie" etabliert. Wesentliche Merkmale der Reihe sind:
maximale Praxisrelevanz
didaktisch optimierte, durchgehend zweifarbige Gestaltung
einheitliche Struktur
abbildungsintensive Ausstattung und
höchste AutorenkompetenzDamit ist ein weit verbreiteter und geschätzter Standard innerhalb der diagnostischen Bildgebung geschaffen worden, der herkömmliche Handbücher in Tiefe, Aktualität und Vielfalt bei weitem übertrifft. Noch immer wird die Reihe kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen ständig aktualisiert; sie deckt das Fach "Radiologie" für den Arzt in der Weiterbildung komplett ab.
Jetzt im neuen, noch übersichtlicheren Darstellungskonzept und größerem Format.
Das systematische Übersichtswerk über die gesamte bildgebende Mammadiagnostik in neuer Auflage!
Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung aller bildgebender Verfahren in der Mammadiagnostik immer unter dem Aspekt konkreter Hilfestellungen für die tägliche Arbeit. Das erfolgreiche Konzept der Vorauflage wurde beibehalten und durch wesentliche Aspekte ergänzt:
Zusätzliche Kapitel: Neuere bildgebende Verfahren der Mamma, Lymphknoten und männlichen Brust
Digitale Bildgebung und MR-Mammographie
Technische Tipps zu Biopsietechniken
über 800 Abbildungen und schematische Darstellungen
Das Facharztwissen am Kapitelende zusammengefasst
Durchgehende Integration klinischer Aspekte (Epidemiologie, Anamnese, Tastbefund, Therapie)
Kompakte und verständliche Darstellung von technischen Grundlagen und Untersuchungstechniken
Richtlinien für eine gezielte diagnostische Strategie
Problemlösungsstrategien für Analyse und Differenzialdiagnose typischer Befundkonstellationen und spezieller Probleme (z. B. posttherapeutische Verlaufskontrolle) ergänzt durch Entscheidungsbäume
Ergebnisse und Empfehlungen zum Mammascreening
Internationale und europäische Empfehlungen zur QualitätsicherungAlle Methoden in einem Buch - Der Weg zu mehr Qualität und Sicherheit in der radiologischen Mammadiagnostik.