Hier steckt das Erfolgsrezept! Denn: Reden kann jeder lernen! Kommunikation spielt in deinem Berufsleben als Arzt eine ungemein wichtige Rolle. Durch Gespräche klärst du auf und informierst deine Patienten. Oftmals gibt es schwierige Gesprächssituationen, die du meistern musst. Ein gelungenes Gespräch kann die Beziehung zu deinen Patienten fördern und stärken das gegenseitige Vertrauen stärken. Wie dir das am besten gelingt, erfährst du in diesem Buch.
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung - für die sichere klinische Diagnose!
- Im grauen Teil finden Sie alle notwendigen Grundlagen zu Anamnese, klinischer Untersuchung, ergänzenden apparativen Untersuchungen (z.B. EKG, Sonografie), Blutabnahme und Laborwerten sowie zum Thema Patientenvorstellung.
- Der grüne Teil führt Sie spezifisch durch die Untersuchung einzelner Organsysteme. Sie erfahren alles Notwendige zum praktischen Vorgehen, hier finden Sie Normalwerte, pathologische Befunde, wichtige Erkrankungen sowie ergänzende diagnostische Möglichkeiten.
- Im blauen Teil sind alle Aufnahmeuntersuchungen der verschiedenen klinischen Fächer aufgelistet.
- Der rote Teil zeigt Ihnen exemplarisch das differenzialdiagnostische Vorgehen bei häufigen Leitsymptomen (z.B. Husten, Dyspnoe).
Neu:
Komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage.
Einblick in den klinischen Alltag
Transportable Informationen: Anamnese und klinische Untersuchung - praktisch auf Station nachles- und umsetzbar
Sicherheit: Für Famulatur, Untersuchungskurs, PJ, Staatsexamen und Visite
Wertvolle Informationen für den Klinikalltag: Hinweise zu Differenzialdiagnosen, weiterführenden Untersuchungen und häufigen Erkrankungen
Neu
Überarbeitet und aktualisiert
Neues Kapitel zur Untersuchung des HNOBereiches
Kapitel zur Aufnahmeuntersuchung psychiatrisch erkrankter Patienten
Inhalt
Grauer Teil: Grundlagen
Grüner Teil: Spezielle körperliche Untersuchung von Organen und Organsystemen
Blauer Teil: Aufnahmeuntersuchungen in allen relevanten Fachgebieten
Roter Teil: Vorgehen bei wichtigen Leitsymptomen
Sicher vom Befund zur Diagnose Das Nachschlagewerk im handlichen Kitteltaschenformat hilft dir, das Potential von Anamnese und körperlicher Untersuchung vollständig auszuschöpfen – anhand der erhobenen Leitbefunde gelangst du zuverlässig zur korrekten Diagnose.
Sie wünschen sich ein Nachschlagewerk, das die klinische und apparative Diagnostik in der Ophthalmologie übersichtlich und präzise beschreibt? Dann greifen Sie zur Checkliste Augenheilkunde im kompakten Kitteltaschenformat.
Checkliste Augenheilkunde: Alles auf einen Blick!
Der graue Teil führt Sie umfassend und genau durch die klinische und apparative, ophthalmologische Diagnostik. Für jeden einzelnen Bestandteil der Augen werden die dazugehörigen Tests und ihre Auswertung detailliert beschrieben.
Häufige und wichtige Leitsymptome und Leitbefunde in der Augenheilkunde finden Sie im grünen Teil. Zu jedem Symptom werden sämtliche Differenzialdiagnosen aufgelistet.
Der blaue Teil enthält alle relevanten, ophthalmologischen Krankheitsbilder. Das Leitbild führt Sie zur passenden Diagnostik und es werden diverse Therapieoptionen erläutert.
Der rote Teil widmet sich allein der Augenchirurgie. Er bietet Ihnen einen Überblick sämtlicher operativer Therapieverfahren.
Im Anhang werden ophthalmologisch relevante Syndrome beschrieben und wichtige Richtlinien zu Gutachten erläutert.Checkliste Augenheilkunde: Alles auf einen Blick!
- Der graue Teil führt Sie umfassend und genau durch die klinische und apparative, ophthalmologische Diagnostik. Für jeden einzelnen Bestandteil der Augen werden die dazugehörigen Tests und ihre Auswertung detailliert beschrieben.
- Häufige und wichtige Leitsymptome und Leitbefunde in der Augenheilkunde finden Sie im grünen Teil. Zu jedem Symptom werden sämtliche Differenzialdiagnosen aufgelistet.
- Der blaue Teil enthält alle relevanten, ophthalmologischen Krankheitsbilder. Das Leitbild führt Sie zur passenden Diagnostik und es werden diverse Therapieoptionen erläutert.
- Der rote Teil widmet sich allein der Augenchirurgie. Er bietet Ihnen einen Überblick sämtlicher operativer Therapieverfahren.
- Im Anhang werden ophthalmologisch relevante Syndrome beschrieben und wichtige Richtlinien zu Gutachten erläutert.
NEU:
- Komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage!Mit der Checkliste Chirurgie bereit zum Handeln!
Der graue Teil bietet Ihnen die Grundlagen für Ihre praktische Arbeit: Chirurgische Arbeitstechniken, perioperative Maßnahmen, Abläufe auf Station, Dokumentationspflichten und Codierung / DRG.
Souverän durch den Notfall mit dem grünen Teil! Alles Wichtige zum Management schwer verletzter Patienten und akuter Notfälle sowie zur kardiopulmonalen Reanimation.
Im blauen Teil finden Sie das gesamte praxisrelevante Wissen, das Sie zur Diagnosestellung und Behandlung aller chirurgischen Krankheitsbilder brauchen - inkl. Traumatologie und Kinderchirurgie!
Der rote Teil beschreibt Schritt für Schritt die wichtigsten und häufigsten Operationen - die ideale Vorbereitung für die ersten Operationserfahrungen!Neu in der 10. Auflage:
Vollständig überarbeitet, alle Inhalte auf dem aktuellen Wissensstand.
Optimierte aufeinander abgestimmte Gliederung des blauen und roten Buchteils nach Organsystemen und funktionellen Einheiten
Neue Kapitel: Herzchirurgie und Neurochirurgie
Überarbeitung und Straffung des roten Teils (OP-Techniken), mit Schwerpunkt auf die wichtigsten und häufigsten OperationenAufgebaut nach dem bewährten Checklisten-Konzept:
- im grauen Teil findest du die Grundlagen: chirurgische Arbeitstechniken, perioperative Maßnahmen, Abläufe auf Station, Dokumentationspflichten und Codierung/DRG
- souverän durch kritische Situationen kommst du mit dem grünen Teil - alles Wichtige zum Management schwer verletzter Patienten, zu akuten Notfällen und zur Reanimation.
- im blauen Teil findest du das gesamte praxisrelevante Wissen zur Diagnosestellung und Behandlung aller chirurgischen Krankheitsbilder - inkl. Traumatologie und Kinderchirurgie
- der rote Teil beschreibt Schritt für Schritt die wichtigsten Operationen - die ideale Vorbereitung für deine ersten Operationserfahrungen.Checkliste Dermatologie - die gesamte aktuelle Dermatologie in der Kitteltasche!
Der graue Teil bietet Ihnen mit praxisrelevanten Grundlagen sowie Arbeits- und Untersuchungstechniken die Basis für eine gute Diagnostik.
Auf alle Fragen dermatologischer, venerologischer, phlebologischer und andrologischer Krankheitsbilder gibt Ihnen der blaue Teil schnell und kompetent konkrete Antworten und Handlungsanweisungen für Ihre tägliche Arbeit.
Spezielle konservative und operative Therapieverfahren sowie alle notwendigen Informationen für den dermatologischen Notfall finden Sie im roten Teil.
Der grüne Teil führt Sie auf dem oft schwierigen Weg vom Leitsymptom zur Diagnose.
Neu in der 6. Auflage:
Komplette Überarbeitung und Aktualisierung aller Inhalte!Checkliste Doppler- und Duplexsonografie - behalten Sie die Gefäße im Blick!
Der graue Teil erläutert wichtige physikalische und technische Grundlagen.
Im grünen Teil finden Sie Fluss-Schemata, die bei häufi gen Fragestellungen einen raschen Überblick über Diagnose und Therapie geben. Die Beschreibung allgemeiner und spezieller Fallstricke hilft Ihnen dabei, Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Der blaue Teil enthält detaillierte Untersuchungsanweisungen für jede Gefäßregion. Prägnante Texte und viele anschauliche Bilder erläutern die Normalbefunde sowie die wichtigsten Pathologien.
Ausführliche klinische Fallbeispiele finden Sie im Anhang.Neu in der 4. Auflage:
Neue Beiträge zur 3D-Sonografie, Thrombophlebitis, Hämodynamik und Lebertumordiagnostik mittels Kontrastmittel-Sonografie.
Zahlreiche neue Abbildungen.
Aktualisierung des Kapitels Karotisstenose unter Berücksichtigung der neuen DEGUM-Leitlinien zur duplexsonografischen Stenosengraduierung.
Anpassung der Flussdiagramme an aktuelle Therapieempfehlungen.Checkliste Doppler- und Duplexsonografie - behalten Sie die Gefäße im Blick!
Ihr praxisnaher Überblick über die echokardiografischen Methoden. Kompakt und farbig dargestellt finden Sie schnell, was Sie suchen und können Ihr Wissen unmittelbar anwenden.
- Grundlagen: Echokardiografie bei wichtigen Leitsymptomen, die Standarduntersuchung, Informationen zu Kontrast- und Belastungsechokardiografie u.v.m.
- Organveränderungen im transthorakalen und transösophagealen Echokardiogramm - mit konkreten Tipps und Informationen zu B-Mode, M-Mode bzw. Farbdoppler sowie zum klinischen Vorgehen
- Wichtige Normwerte, zahlreiche Originalbefunde und Grafiken bieten noch mehr SicherheitIm grauen Teil finden Sie alle relevanten Grundlagen: Die Rolle der Echokardiographie bei wichtigen Leitsymptomen, die Standarduntersuchung, wichtige Normwerte, Informationen zu Kontrast- und Belastungsechokardiographie und vieles mehr.
Der blaue Teil beleuchtet Organveränderungen im transthorakalen und transösophagealen Echokardiogramm - immer mit konkreten Tipps und Informationen zu B-Mode, M-Mode bzw. Farbdoppler sowie zum weiteren klinischen Vorgehen.
Zahlreiche Originalbefunde und korrespondierende Grafiken helfen Ihnen bei der Schulung Ihres "Echo-Blicks" und der Befundung.Konkrete Antworten auf alle Fragen zur Echokardiographie!
Neu in der 4. Auflage:
Text und Abbildungen wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Neues Kapitel zu relevanten Leitsymptomen und der Rolle der Echokardiographie im Rahmen der diagnostischen Abklärung.
Neues, übersichtlicheres Layout.Checkliste EKG: Lässt das Herz höher schlagen!
Der graue Teil bietet Ihnen eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert.
Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Sie finden hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien.
Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern Ihnen die Diagnose.
Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt.
Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen finden Sie im Anhang.Checkliste EKG: Lässt das Herz höher schlagen!
Der graue Teil bietet Ihnen eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG erläutert.
Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Sie finden hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien.
Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKG, erleichtern Ihnen die Diagnose.
Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt.
Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen finden Sie im Anhang.
Checkliste HNO - unerhört praktisch!
- Die anatomischen und physiologischen Grundlagen der HNO sowie alle klinischen und apparativen Untersuchungstechniken finden Sie im grauen Teil.
- Der grüne Teil beinhaltet die wichtigsten Leitsymptome (z.B. Atemnot, Schwerhörigkeit) und führt Sie anhand anschaulicher Algorithmen durch Diagnostik und Therapie.
- Der blaue Teil macht Sie mit konkreten Vorschlägen zur differenzierten Diagnostik und Therapie mit den Krankheitsbildern der HNO vertraut.
- Im roten Teil werden Sie Schritt für Schritt durch alle relevanten Operationen geleitet.
- Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sind berücksichtigt.Checkliste Handchirurgie - Wissen aus erster Hand!
Im grauen Teil finden Sie die Grundlagen für Ihre praktische Arbeit: Anamneseerhebung, Untersuchungstechniken sowie alle prä- und postoperativen Maßnahmen.
Im blauen Teil werden alle praxisrelevanten Krankheitsbilder und Fehlbildungen sowie Verletzungen ausführlich dargestellt. Sie finden umfassende und konkrete Informationen zu Diagnostik und Therapie.
Alle operativen Prinzipien und Techniken werden im roten Teil Schritt für Schritt beschrieben. Mit vielen Hinweisen und Praxistipps auch für den handchirurgisch Erfahrenen.
Vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Neue Kapitel: Radiusfraktur, Arthroskopie des Handgelenks und minimalinvasives und endoskopisches Operieren.
Checkliste Handchirurgie - Wissen aus erster Hand!
Im grauen Teil finden Sie die Grundlagen für Ihre praktische Arbeit: Anamneseerhebung, Untersuchungstechniken sowie alle prä- und postoperativen Maßnahmen.
Im blauen Teil werden alle praxisrelevanten Krankheitsbilder und Fehlbildungen sowie Verletzungen ausführlich dargestellt. Sie finden umfassende und konkrete Informationen zu Diagnostik und Therapie.
Alle operativen Prinzipien und Techniken werden im roten Teil Schritt für Schritt beschrieben. Mit vielen Hinweisen und Praxistipps auch für den handchirurgisch Erfahrenen.
Schnell nachschlagen, kurz orientieren, kein unnötiges Ballastwissen.
Checkliste Innere Medizin: Sie können nicht alles im Kopf haben, aber in der Kitteltasche!
Diagnostische Verfahren und Arbeitstechniken, Grundlagen für die Arbeit am Patienten sowie allgemeine Therapieverfahren finden Sie im grauen Teil.
Selten kommen Ihre Patienten mit einer eindeutigen Diagnose zu Ihnen alle wichtigen Leitsymptome und wie Sie diagnostisch Schritt für Schritt korrekt vorgehen, finden Sie im grünen Teil.
Der blaue Teil bietet Ihnen die notwendigen Informationen zu allen internistischen Krankheitsbildern so konkret, wie Sie sie im Alltag brauchen. Außerdem finden Sie dort alle für die Innere Medizin relevanten Erkrankungen aus der Neurologie und Dermatologie.
Der rote Teil hilft Ihnen, im Notfall die richtigen Entscheidungen zu treffen und einen klaren Kopf zu behalten. Außerdem werden Ihnen praxisnah wichtige intensivmedizinisch relevante Aspekte erläutert .
In kritischen Situationen direkt zur gesuchten Information, dann schnell und richtig handeln: Der graue Teil zeigt Ihnen Schritt für Schritt alle intensivmedizinisch wichtigen Arbeitstechniken, Wege der Diagnostik und des Monitorings. Sie erhalten Antworten auf relevante ethische und forensische Fragen.
Der grüne Teil dient Ihnen als Nachschlagewerk für intensivmedizinische Therapien, z. B. Analogsedierung, Antibiotikatherapie, Beatmung, Nierenersatztherapie.
Der blaue Teil bietet Ihnen alle notwendigen Informationen zu den intensivmedizinischen Krankheitsbildern.
Der rote Teil führt Sie mit ca. 190 Wirkstoffprofilen durch die intensivmedizinische Pharmakotherapie.Weiche Knie? Dann ist die Checkliste Medical Skills genau das Richtige für dich! Im praktischen Kitteltaschenformat hast du das Wesentliche immer dabei. Fallbeispiele und Praxistipps helfen dir dabei, das Wissen in den klinischen Alltag zu übertragen. Dank der kompakten und farblichen Darstellung greifst du schnell auf die Inhalte zu, die du benötigst.
Checkliste Medical Skills - in der Theorie ist alles klar und plötzlich erwartet man von Dir, dass Du:
Blut abnimmst, venöse Zugänge legst, EKGs schreibst
eigenständig Patienten aufnimmst und vorstellst, Arztbriefe verfasst
bei Endoskopien oder im OP assistierst
Weiche Knie? Die Checkliste Medical Skills hilft!
Im grauen Bucheil findest Du allgemeine Tipps für das richtige Verhalten auf Station, für eine erfolgreiche Anamnese und Untersuchung. Du lernst Rezepte korrekt auszufüllen und Arztbriefe zu verfassen.
Der grüne Buchteil erklärt die Blutentnahme - auch die aus Kathetern oder für Blutkulturen. Die tabellarische Aufstellung der Laborparameter enthält wertvolle Hinweise eines erfahrenen Internisten.
Im blauen Bucheil werden alle wichtigen Untersuchungsverfahren und häufige pathologische Befunde erläutert. Viele invasive Verfahren werden Schritt für Schritt erklärt. Die Tipps und Tricks erfahrener Klinikärzte dazu findest Du so in keinem Lehrbuch!
Der rote Buchteil enthält wichtige Verhaltensregeln und Arbeitstechniken für den Notfall sowie die aktuellen ERC-Richtlinien zur Reanimation.
Im Anhang findest Du die Besonderheiten beim Arbeiten auf chirurgischen Stationen: Wie verhalte ich mich richtig im OP? Was ist beim Fäden ziehen zu beachten? Und wie läuft eine normale postoperative Versorgung ab?Sie wünschen sich ein Nachschlagewerk der Neurologie, das Ihnen konkrete und praxisnahe Aussagen und Antworten auf die Fragen im klinischen Alltag liefert? In der Checkliste Neurologie finden Sie was Sie suchen.
Der perfekte Neurotransmitter
Alle wichtigen neurologischen Krankheitsbilder, das diagnostische Vorgehen, Differenzialdiagnosen und die notwendige Therapie einzeln und konkret erläutert
Viele hochwertige neuroradiologische Abbildungen veranschaulichen die einzelnen Erkrankungen
Praxisnahe, konkrete und damit sofort umsetzbare Informationen
Eigener Buchabschnitt mit den neurologischen Leitsymptomen und den relevanten Differenzialdiagnosen
Intensivmedizinische Fragestellungen wie Monitoring, Sedierung und Vorgehen bei erhöhtem Hirndruck
Rechtliche und gutachterliche Aspekte, mögliche ethische ProblemeNeu
Vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht
Berücksichtigung aktueller Studien und LeitlinienFür alle Fälle - Die Checkliste Notfallmedizin
Im grauen Teil finden Sie alle notwendigen Informationen zu notfallmedizinischen Maßnahmen sowie zu technischen und organisatorischen Grundlagen der Notfallmedizin.
Der grüne Teil ist der Schlüssel zur Diagnose: Hier finden Sie alle wichtigen Leitsymptome, die in Frage kommenden Differenzialdiagnosen und Hinweise zum praktischen Vorgehen.
Im blauen Teil sind Krankheitsbilder übersichtlich nach Organsystemen und funktionellen Einheiten geordnet. Durch die alphabetische Sortierung kommen Sie sehr rasch an die Information, die Sie suchen.
Der rote Teil - alles zu Vergiftungen. Ausführliche Darstellung allgemeiner Maßnahmen sowie Angaben zum detaillierten Vorgehen bei allen relevanten Einzelsubstanzen.
Eine tabellarische Übersicht über die gebräuchlichsten Notfallmedikamente sowie wichtige Telefonnummern und Adressen sind im Anhang zusammengefasst.Neu in der 4. Auflage:
vollständig überarbeitet und aktualisiert Diagnostik
Berücksichtigung aktueller Studien und Leitlinien
neues Kapitel zu Hygiene und Umgang mit speziellen Infektionskrankheiten in der Notfallmedizin
grüner Teil neu mit "red flags" der präklinischen
noch besserer Informationszugriff: blauer Teil neu strukturiert und innerhalb der Kapitel alphabetisch
Berücksichtigung aktueller Studien und Leitlinien
neues Kapitel zu Hygiene und Umgang mit speziellen Infektionskrankheiten in der Notfallmedizin
grüner Teil neu mit "red flags" der präklinischen
noch besserer Informationszugriff: blauer Teil neu strukturiert und innerhalb der Kapitel alphabetisch gegliedertUpdate:
Veränderungen der ERC-Leitlinien 2010 im Vergleich zu den Leitlinien von 2005 finden Sie unter Extras 1.
Die Orthopädie, die Sie auf dem Weg zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie brauchen!
Die Orthopädie, die Sie auf dem Weg zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie brauchen!
- Sämtliche Grundlagen des orthopädischen Arbeitsalltags, z.B. klinische Untersuchung, Bildgebung, technische Orthopädie, finden Sie im grauen Teil.
- Der grüne Teil bietet Ihnen zahlreiche Algorithmen zum konkreten Vorgehen bei den wichtigsten orthopädischen Leitsymptomen.
- Alle relevanten orthopädischen Krankheitsbilder und Verletzungen inkl. differenzierten Informationen zu Diagnostik und Therapie finden Sie im blauen Teil.
- Der rote Teil hilft Ihnen, bei orthopädischen Notfällen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus können Sie sich hier über die wichtigsten orthopädischen Operationen informieren.
- Frakturen sind auch ein Thema der Orthopädie. Deshalb finden Sie im Anhang die wesentlichen Informationen zu Klassifikation und Vorgehen bei den wichtigsten Frakturen.
Neu in der 3. Auflage:
- Vollständig überarbeitet und topaktuell!
- Speziell ausgerichtet auf den klinischen Einsatz in der Orthopädie:
- Neue Algorithmen zum Vorgehen bei orthopädischen Leitsymptomen. Vertiefung des Kapitels zur Rheumatologie in der Orthopädie.
- Ausführliche Darstellung der arthroskopischen Techniken an Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie und Fuß mit allen modernen arthroskopischen minimalinvasiven Therapieverfahren.