Mundhöhle

Anatomie

Mundhöhle

Außen wird die Mundhöhle von Ober- und Unterlippe (Labium superior et inferior) sowie den Wangen (Buccae) begrenzt. Nach innen schließt sich der Mundvorhof (Vestibulum oris) an. Die Zahnreihen trennen ihn von der eigentlichen Mundhöhle (Cavitas oris propria). Am Lippenrot geht das mehrschichtig verhornte Plattenepithel der Haut ins mehrschichtig unverhornte Plattenepithel der Mundhöhle über.

Dorsal stellt der sog. Isthmus faucium (Schlundenge) den Übergang in den Rachen dar. Er wird aus dem Gaumensegel (Velum palatinum) mit dem medial gelegenen Zäpfchen (Uvula palatina) sowie dem Zungenrücken (Übergang Zungengrund) gebildet. Zwischen den beiden Gaumenbögen (Arcus palatoglossus et Arcus palatopharyngeus) liegen die Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae). Im Bereich des Isthmus kreuzt der Luft- den Speiseweg.

Die kraniale Begrenzung der Mundhöhle bildet in den vorderen ⅔ der harte (