Bakterielle InfektionenErkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen

Akute bakterielle Meningitis

Ätiologie:

Je nach Lebensalter (bzw. Immunstatus) finden sich typische Erreger:

  • Neugeborene, Abwehrgeschwächte: Streptokokken, gramnegative Enterobakterien (E. coli), Listerien

  • Kinder: bevorzugt Haemophilus influenzae, aber auch Meningokokken, Pneumokokken, Streptokokken

  • Jugendliche und Erwachsene: Meningokokken (vorwiegend bei Jugendlichen), Pneumokokken (typischerweise im hohen Lebensalter sowie bei Immunschwäche), seltener Streptokokken, Haemophilus influenzae.

Die Erreger können sich hämatogen, per continuitatem bei Infektionen im HNO-Bereich (z.B. Mastoiditis, Sinusitis) oder direkt durch offene Liquorfisteln (z.B. bei offenen Liquorfisteln oder nach hirnchirurgischen Eingriffen) ausbreiten.

Eine Meningokokkenmeningitis wird durch unterschiedliche Serogruppen ausgelöst: In Mitteleuropa handelt es sich vorwiegend um Infektionen mit den Serogruppen B (ca. 65–70 %) und C (25–30%). Weitere Serogruppen sind selten. In Afrika sind Infektionen mit der Gruppe A endemisch.