Unter Patellaluxation versteht man eine Ausrenkung der Kniescheibe; sie erfolgt meist nach lateral.
Eine häufige Ursache sind Verdrehunfälle beim Sport (traumatische Patellaluxation). Die Kniescheibe kann aber auch ohne Trauma eine Tendenz zur Lateralisierung aufweisen. Verantwortlich ist der sog. Q-Winkel zwischen Patellarsehne und Quadrizepssehne. Dieser Winkel ist z. B. beim Genu valgum vergrößert. Außerdem ist die Form der Patella und des femoralen Gleitlagers variabel: so können beispielsweise der Patellafirst und die laterale Kondyle des Femurs nur flach ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Patella auch bei geringer oder ganz ohne Gewalteinwirkung luxieren (habituelle Patellaluxation).
Klinischer Befund
Die Kniescheibe ist nach lateral verschoben, was zumindest bei schlanken Menschen deutlich sichtbar und tastbar ist. Häufig ist die Patella durch Streckung des Knies bereits reponiert. Nach Reposition besteht ein