Publications
Editor in books / journals / databases
EEG (2., aktualisierte und erweiterte Auflage)
Thomas Bast, Christoph Baumgartner, Roland Besser, Alois Ebner, Volker Faust, Walter Fröscher, Paolo Gallmetzer, Georg Hagemann, Hajo M. Hamer, Jens Haueisen, Hermann Hinrichs, Matthias Hoppe, Karl Martin Klein, Geert Mayer, Soheyl Noachtar, Susanne Pirker, Felix Rosenow, Michael Scherg, Reinhard Schulz, Andreas Schulze-Bonhage, Bernhard Steinhoff, Frank Thömke, Anelia Todorova-Rudolph, Otto W. Witte, Josef ZeitlhoferGo to this bookPräzise diagnostizieren Ideal für den alltäglichen Einsatz in Klinik und Praxis Die Elektroenzephalographie ist über viele Jahrzehnte zu einer unverzichtbaren Untersuchungsmethode für Störungen der Hirnfunktion geworden. Trotz vieler neuer Untersuchungsmethoden ist sie noch immer der Standard für die präzise Diagnose zahlreicher Hirnerkrankungen. Das Buch enthält folgende thematische Schwerpunkte:
Systematische Einführung in die physiologischen Grundlagen
Beschreibung der technischen Voraussetzungen
Beschreiben der verschiedenen Methoden
Darstellung des normalen EEG
Systematische Abhandlung aller Störungen
Neu in der 2. Auflage:
Einsatz des EEG in der Intensivmedizin
Differenzialdiagnostische Abgrenzung epilepsie-ähnlicher EEG-Muster
Befundung von EEG-Kurven
Dieses Buch vereint Beiträge von Experten unterschiedlicher klinischer Richtungen, die eine langjährige Erfahrung in der klinischen Praxis und anerkannte wissenschaftliche Tätigkeit auszeichnet.
Die Referenz-Reihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen. Die Reihe wird kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen aktualisiert.
Aktuell und praxisorientiert - ideal für die Weiterbildung und als Nachschlagewerk
Kompetenz als Referenz - Top-Autoren für jedes Thema
Einheitliche Struktur - rasche Orientierung und Übersicht
K - wie Klinik In den Klinikbänden werden alle klinischen Aspekte eines bestimmten neurologischen Themengebietes umfassend und praxisnah dargestellt. Besonders wichtige Informationen werden durch entsprechende Hervorhebungen kenntlich gemacht. M - wie Methoden In den Methodenbänden werden wichtige Untersuchungsmethoden dargestellt. Indikationen, Geräteeinstellungen, Problemdarstellung und Lösungsmöglichkeiten, Fehlerquellen sowie die Auswertung der gewonnenen Daten werden ausführlich berücksichtigt.
- Loading more entries
- No additional entries available