Publications
Editor in books / journals / databases
Psychotherapie der Essstörungen (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage)
Sandra Becker, Sylvia Beisel, Dieter Benninghoven, Hinrich Bents, Beate Bunz, Manfred Cierpka, Ulrich Cuntz, Cornelia Götz-Kühne, Thomas Herzog, Volker Pudel, Günter Reich, Theodor Seifert, Walburga Wünsch-Leiteritz, Stephan Zipfel, Alexandra von Hippel, Jörn von WietersheimGo to this bookFür eine erfolgreiche Therapie von Essstörungen sind umfassende Kenntnisse des gesamten Störungsspektrums sowie mögliche Entstehungsfaktoren bedeutsam; auch die vertiefte Einsicht in die Persönlichkeitsstruktur und die Zusammenhänge mit anderen seelischen Erkrankungen sind für den Therapieerfolg ausschlaggebend. Die neuesten Forschungsergebnisse zu den genannten Aspekten werden in der umfassend überarbeiteten und erweiterten 3. Auflage vorgestellt. Neu aufgenommen wurden u.a.:
familiäre Einflüsse und Aspekte der Paardynamik bei der Entstehung von Essstörungen
neue Erkenntnisse zu Entstehungsfaktoren von Adipositas
Binge-Eating-Störung
"nicht näher bezeichnete Essstörungen" (z.B. Nachtessersyndrom)Die Leitmotive der Buchreihe "Lindauer Psychotherapie-Module" sind:
schulenübergreifend o störungsspezifisch o praxisorientiert
Dieses moderne Konzept
ist angepasst an die sich wandelnden Anforderungen der PT-Ausbildung und -Praxis
entspricht dem Bedürfnis vieler Therapeutinnen und Therapeuten, verschiedene Therapieverfahren zu beherrschen und differenziert einsetzen zu können
ermöglicht einen raschen Transfer des Erlernten in die Therapiepraxis
fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Therapieschulen
wird von Ärzten und Psychologen für beide Berufsgruppen gemeinsam gestaltetPsychotherapie der Zwangsstörungen (2., überarbeitete und erweiterte Auflage)
Hansruedi Ambühl, Klaus Bader, Hinrich Bents, Herbert Csef, Corinna Martina Hänny, Barbara Heiniger Haldimann, Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann, Fritz Hohagen, Andreas Kordon, Hermann Lang, Karina WahlGo to this bookDie Leitmotive der Buchreihe "Lindauer Psychotherapie-Module" sind: schulenübergreifend - störungsspezifisch - praxisorientiertDieses moderne Konzept:
- ist angepasst an die sich wandelnden Anforderungen der PT-Ausbildung und -Praxis
- entspricht dem Bedürfnis vieler Therapeutinnen und Therapeuten, verschiedene Therapieverfahren zu beherrschen und differenziert einsetzen zu können
- ermöglicht einen raschen Transfer des Erlernten in die Therapiepraxis
- fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Therapieschulen
- wird von Ärztinnen und Psychologen für beide Berufsgruppen gemeinsam gestaltet
- Krankheitsmodelle und Therapiepraxis
- störungsspezifisch und schulenübergreifendZwangsstörungen sind weit verbreitete Krankheitsbilder und verursachen bei den Betroffeneneinen großen Leidensdruck. Sie galten noch bis vor kurzem als sehr schwertherapierbar. Durch neuere verhaltenstherapeutische und kognitive Ansätze können sie heute erfolgreich behandelt werden.Die umfassend überarbeitete und erweiterte 2. Auflage bietet:
- neue Erkenntnisse zur Entwicklung und Diagnostik von Zwangsstörungen
- aktuelle und praxisnahe Darstellung störungsspezifischer Behandlungsmethoden, einschließlich Pharmakotherapie
- neue Erkenntnisse zum Wiederaufbau gesunder Realitätsfunktionen im Sinne einer "kumulativen Subjektkonstituierung"Ein Buch für die Praxis, mit vielen Fallbeispielen, für Psychiater, Psychotherapeuten und Psychologen
- Loading more entries
- No additional entries available